Viele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.
MehrViele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.
MehrLive-Daten aus dem Betrieb von Radsätzen tragen wesentlich zur Wahl der richtigen Instandhaltungsstrategie und zur Bedarfsplanung bei.
MehrRadsätze werden im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend hoch sind auch die Anforderungen für die Instandhaltung. Mittels vorausschauendem Radsatzmanagement kann sowohl die Verfügbarkeit gewährleistet als auch die Lebenszykluskosten gesenkt werden.
MehrEgal ob geplante Instandhaltungstätigkeiten oder spontane Gebrechen – Werkstätten für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen müssen perfekt durchorganisiert sein, um auch bei hoher Auftragslage schnell handeln zu können, ohne dass die Qualität darunter leidet. Rail Workshop ist eine Komplett-Softwarelösung für Werkstätten-Betreiber, die auch wesentlich bei der Einhaltung der ECM 4-Regulatorien unterstützt.
MehrSensoren ermöglichen die Erfassung einer Vielzahl von Daten, die in Echtzeit Informationen über den Zustand von Schienenfahrzeugen liefern.
MehrDie Lean Smart Maintenance steigert nicht nur die Effizienz, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Werkstätten. Sie stellt auch klar einen betriebswirtschaftlichen und strategischen Vorteil für EVUs dar!
MehrDen erhöhten Wettbewerbsdruck am Markt spüren auch die Werkstätten. Für sie gilt es die Stehzeiten von Abstellung bis Wiederinbetriebnahme so kurz wie möglich zu halten.
MehrWenn die am Markt verfügbaren Standard-Softwarelösungen nicht zum Geschäftsmodell oder zu den Unternehmensprozessen des Betriebes passen, ist der Einsatz einer individuellen Softwarelösung unausweichlich.
MehrSchon heute zählt die Eisenbahn in Europa zu den sichersten und modernsten Verkehrsmitteln. Datengetriebene Softwaremodelle und Digitalisierungsinitiativen liefern umfangreiche neue Potenziale für die Gewährleitung und Erhöhung der Sicherheit in der Bahnverkehrstechnik.
MehrSteigende Anforderungen an die Produktivität und Fahrzeugverfügbarkeit, strenge Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben: Die rasant verändernden Rahmenbedingungen setzen Bahnverkehrsunternehmen unter Druck. Die digitale Werkstätte verspricht neue Möglichkeiten und Lösungen.
MehrKürzere Durchlaufzeiten und verbesserte Effizienz durch kontinuierliche Echtzeit-Datenanalyse. Profitieren Sie von einer ganzheitlichen Sicht auf Ihr Fahrzeug: 360° an 365 Tagen.
MehrHolen Sie sich Informationen zu unseren geplanten Messeauftritten, Konferenzteilnahmen und anderen News.
Alle Events und News anzeigenWir feiern 25 Jahre Erfolgsgeschichte.
25 Jahre, die unser Branchen-Knowhow und unsere Software-Expertise auf ein nächstes Level gebracht haben.
Mit der hauseigenen Webinar-Serie „RailVoice“, die am vergangenen Donnerstag gestartet ist, schafft Boom Software eine Plattform für Austausch zwischen Unternehmen und ExpertInnen im Bahnbereich.
Mehr lesenBeim internationalen Event wurde die wohl kostenintensivste Instandhaltungskomponente des rollenden Materials, der Radsatz, näher beleuchtet.
Mehr lesenWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn, ÖPNV und industrielle Instandhaltung und Produktion eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Gemeinsam mit dem richtigen Ökosystem wollen wir die digitale Innovation noch weiter vorantreiben. Daher streben wir internationale Partnerschaften an.
In diesem Kontext suchen wir unteranderem Integrations-, Vertriebs- und Softwarepartner.