Unter dem BOOM-Motto “Effizienz programmierbar machen” verstehen wir die Arbeit hinter den Kulissen eines funktionierenden Bahnbetriebes zu optimieren. Werkstätten für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen erfüllen hier einen ganz besonderen Auftrag. Egal ob geplante Wartungsintervalle oder spontaner technischer Notfall – die Werkstatt muss rund um die Uhr durchorganisiert sein und immer hohe Qualität abliefern. Mit Rail Workshop liefert BOOM Software eine Komplettlösung für Werkstattbetreiber: von der Process Guidance, über detaillierte Fahrzeuginformationen bis hin zu Schnittstellen zu externen Systemen. Darüber hinaus wartet das Frontend mit toller User Experience auf und ist am Werkstattfloor von allen MitarbeiterInnen via Tablet bequem zu bedienen.
Schienenfahrzeuge werden zunehmend digitalisiert und entwickeln sich zu hochmodernen Maschinen, die Verschleiß, technische Gebrechen und Probleme frühzeitig selbst erkennen und so die Bahn sicherer und effizienter machen. Für Arbeitsabläufe und die Organisation in Werkstätten sind oftmals nach wie vor eingespielte Teams mit jahrelanger Erfahrung, Schatten IT (Excel-Listen) oder sogar handschriftliche Logbücher entscheidend.
Deshalb ist es für die MitarbeiterInnen in der Werkstatt, aber auch für das Management schwierig, einen Überblick zu gewinnen. Weiters bleibt das Potenzial für Optimierungen somit oft im Verborgenen.
Als Werkstätten-Betreiber steht man so in hoher Abhängigkeit zu den Kunden, um Daten und Informationen in adäquater Qualität und innerhalb eines annehmbaren zeitlichen Horizonts beziehen zu können. Aber auch in hoher Abhängigkeit zu den eigenen MitarbeiterInnen, da diese den Arbeitsprozess wesentlich steuern und beeinflussen, weil es an vordefinierten Prozessen und Planungen fehlt.
Um das Gesamtbild abzurunden, bringen wir die Sprache auch noch auf oftmals mangelhaftes Messmittelmanagement. Auch hier liegen oftmals Potentiale brach.
Mit Rail Workshop hat die BOOM Software AG eine Softwarelösung entwickelt, die Werkstätten über den gesamten Werkstattprozess hinweg unterstützt, optimiert und so auch einen wesentlichen Beitrag zur ECM 4-Konformität beiträgt. Mit dieser Softwarelösung ist ein breites Spektrum abgedeckt:
Zunächst ermöglicht Rail Workshop alles, was es für eine effiziente Organisation in der Werkstatt braucht. So sind Kundenanfragen und -aufträge für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten mit wenigen Klicks verwaltet und geplant. Die dafür nötigen Ressourcen (Fahrzeugabstellplätze, Werkstattteams etc.) werden automatisch anhand der Auftragscharakteristika abgeleitet. So ist auch die Ressourcenplanung entsprechend den Instandhaltungsanforderungen laut ECM 2-Regularien möglich.
Der Arbeitsprozess selbst wird durch digitale Arbeitspläne, Checklisten, Ersatzteil- und Werkzeugmanagement erleichtert.
Der Schlüssel für erfolgreiches Management ist Information. Deshalb bietet Rail Workshop grafische Darstellungen zu den Gleisbelegungen und erleichtert somit die Planung der Fahrzeugabstellung. Aber auch Arbeitsauslastungen und Arbeitsfortschritte sind visualisiert und geben bestmöglichen Überblick über den laufenden Betrieb in der Werkstatt.
Neben Schnittstellen zu Messmitteln (wie z.B. Calipri) ist auch die formale technische Betriebsfreigabe von Fahrzeugen und eine Übergabe der kompletten Instandhaltungsakte möglich.
Das heißt auch, dass mit der mobilen Auftragsbearbeitung alle instandhaltungsrelevanten Informationen effizient und ohne Verzögerung an den/die WartungstechnikerIn geliefert werden.
Werkstätten für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen zählen zur zentralen Infrastruktur am Verkehrsträger Schiene – Sie sind aber auch eine knappe Ressource. Der Terminkalender von Werkstätten ist voll. Möglichst kurze Ausfallszeiten für Fahrzeuge, spontane Gebrechen im Betrieb und Terminvereinbarungen mit Kunden: Hier braucht es Struktur, um Auftragsspitzen schnellstmöglich bewältigen zu können.
Durch Rail Workshop ist es nicht nur möglich, eine komplette Übersicht über die Aufgaben des Werkstattteams zu haben. Arbeitsabläufe werden durch vordefinierte Arbeitsprozesse, Arbeitspläne und Checklisten zeitlich verkürzt und optimiert. Zudem werden Engpässe oder auch freie Kapazitäten frühzeitig angezeigt. So sind Ihre Ressourcen optimal eingesetzt und Auftragsspitzen werden schnell bewältigt.
Durch die ganzheitliche Lösung mit einheitlichen Schnittstellen nach außen und die Orchestrierung aller Arbeitsprozesse in der Werkstatt lässt sich eine maximale Auslastung erreichen. Zudem werden Arbeitsabläufe verschlankt und beschleunigt – All das spart Geld. So profitiert in erster Linie der Werkstätten-Betreiber, aber auch der Kunde (Fahrzeughalter). Die Wettbewerbsfähigkeit der Werkstatt kann gesteigert und die Kundenzufriedenheit erhöht werden.
“Die Werkstatt ist das Herzstück für den sicheren, zuverlässigen und effizienten Einsatz von Schienenfahrzeugen. Darum ist es so wichtig, dass man hier nichts dem Zufall überlässt. Rail Workshop von BOOM Software deckt alle Anforderungen an modernes Werkstattmanagement ab: von der Organisation, über einfache Bedienbarkeit bis hin zu digitalen Checklisten und Betriebsfreigaben. Das bedeutet mehr Effizienz und mehr Wettbewerbsfähigkeit für den Werkstätten-Betreiber.” – Roman Bobik, Leiter F&E.
Abschließend sei noch einmal erwähnt, dass das Frontend durch die gekonnte Visualisierung von Daten einen idealen Überblick bietet – auch für ungeübte Augen. Durch die einfache und intuitive Bedienbarkeit von Rail Workshop kann sich das Team in der Werkstatt schnell mit der Softwarelösung vertraut machen und in wenigen Klicks relevante Informationen abrufen – aber auch eingeben.
Wir sind überzeugt davon, dass unsere Lösung Ihre Werkstatt auf das nächste Level heben wird. Darum laden wir Sie – in Ihrer Funktion als Werkstätten-Betreiber – ein, an einer Erstevaluierung durch eine/n unserer ExpertInnen teilzunehmen. Schreiben Sie jetzt unseren ExpertInnen (railexperts@boomsoftware.com) eine formlose E-Mail und wir evaluieren in einem ersten Gespräch Ihre Möglichkeiten.
Viele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.
MehrUnternehmen verlassen sich zunehmend auf Softwarelösungen, um die Wartung von Schienenfahrzeugen, deren Komponenten und infrastrukturrelevanten Einrichtungen effizienter, effektiver und fachgerechter durchzuführen.
MehrDie Störmeldeapp wurde speziell entwickelt, um Lokführern, Zugbegleitern und Maschinenbedienern eine unkomplizierte und effiziente Möglichkeit zu bieten, Störungsmeldungen zu generieren.
MehrWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn, ÖPNV und industrielle Instandhaltung und Produktion eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Gemeinsam mit dem richtigen Ökosystem wollen wir die digitale Innovation noch weiter vorantreiben. Daher streben wir internationale Partnerschaften an.
In diesem Kontext suchen wir unteranderem Integrations-, Vertriebs- und Softwarepartner.