Der ÖPNV von Morgen beginnt mit Boom

Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere Softwarelösungen
Logo von ÖBB Logo von CFL Logo von Innofreight

Nutzen

Erhebliche Beschleunigung der Durchlaufzeiten
Ressourceneffizienz

Die Software Komplettlösung Boom Bus & Rail Solutions ermöglicht einen effizienten Umgang mit begrenzten und kostspieligen Ressourcen wie Fahrzeugen, Werkstattkapazität oder Abstellflächen.

Absolute Kontrolle über den gesamten Prozess
Anpassungsfähigkeit

Für Verkehrsbetriebe im ÖPNV ist es wichtig, auf spontane Änderungen im Betriebsablauf (Personalausfall, Störungsfall,..) schnell reagieren zu können. Durch die Komplettlösung von Boom kann man mit wenigen Klicks in den Betriebsablauf und den Werkstattbetrieb eingreifen.

Gesamte Lebenszyklusakte auf einen Knopfdruck
Fundierte Datenbasis

Durch die Dokumentation und das laufende Reporting der Systeme wird eine valide Datenbasis geschaffen. Diese bildet eine Grundlage für modernes Management und betriebliche Entscheidungen.

Einsatz- und Nutzungsplanung
Interoperabilität

Zwischen den einzelnen Modulen und auch zu externen Schnittstellen ist eine hohe Interoperabilität gewährleistet. Somit entsteht eine Komplettlösung für den Gesamtbetrieb, die auch laufend Informationen an externe Stellen liefern kann. Weiters werden alle gesetzlichen Interoperabilitätsanforderungen für modernen ÖPNV unterstützt.

Konformität mit Entity in Charge of Maintenance
ECM-Konformität

Die durchgängige und richtlinienkonforme Dokumentation ermöglicht ECM Konformität. So wird der Betreiber aktiv bei der Einhaltung der ECM Verordnung unterstützt.

Signifikante Steigerung der Kundenzufriedenheit
Fahrgastzufriedenheit

Mithilfe vorausschauender Instandhaltung und vernetzter Betriebsplanung werden die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit gesteigert und so das Vertrauen des Fahrgastes in den Mobilitätsanbieter gestärkt.

Boom Bus & Rail Solutions

Durch wenige Klicks Wettbewerbsfähigkeit steigern

Für Betreiber von Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit das höchste Gut. Als Verkehrsbetrieb ist man jedoch auch hohem Kostendruck ausgesetzt und das fordert einen Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Maximierung des Kundenutzens.

Boom Software AG ist seit Jahrzehnten Kompetenzträger für Softwarelösungen im ÖPNV Bereich und betreut den öffentlichen Nahverkehr in zahlreichen Metropolen Europas. So bietet Boom europaweit erprobte Softwareprodukte für die verschiedenen Bereiche im Betriebsablauf an. Diese werden jeweils basierend auf der Betriebsgröße und den betriebsspezifischen Anforderungen konfiguriert.

Für einen Verkehrsbetreiber ist es wichtig, den Betrieb ganzheitlich steuern und analysieren zu können. Boom kann als einer der wenigen Anbieter ein Komplettpaket bereitstellen: Fahrzeugmanagement, Werkstattmanagement, Betriebshofmanagement sowie Infrastrukturmanagement für Bus und Bahn aus einem Guss – kurz Boom Bus & Rail Solutions. So kann man wirtschaftliche Ziele erreichen und betriebliche Anforderungen effizient bewältigen.

Mit möglichst wenig Personal und Fahrzeugen ein bestmögliches Angebot im Öffentlichen Verkehr bereitstellen.
Wir machen es möglich!

fahrender Bus
fahrende Straßenbahnen im Herbst

Digitales Werkstatt-, Infrastruktur-, Betriebshof- und Fahrzeugmanagement

Im ÖPNV, der gerne angenommen wird und Menschen zu einem Umstieg auf den ÖV motiviert, ist vor allem das Angebot entscheidend: Erreichbarkeit, Takt sowie die Vernetzung zwischen Linien und Verkehrsmitteln. Der Fahrplan am Papier ist hier jedoch nur die halbe Miete. Wichtig ist, dass sich die Menschen auch darauf verlassen können. Denn ebenso maßgeblich für die Nutzung des ÖV sind die Pünktlichkeit und die Zuverlässigkeit. Umsteigebeziehungen, Knotenpunkte und ein Fahrplan funktionieren nur, wenn die Fahrzeuge zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und ein möglichst störungsfreier Betrieb sichergestellt ist. Hierzu ist es wichtig, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden.
Durch ein digitales Werkstatt-, Infrastruktur-, Betriebshof- und Fahrzeugmanagement ist dies optimal gewährleistet. Gleichzeitig haben EntscheiderInnen laufend eine valide Datengrundlage für unternehmerische und planerische Maßnahmen (z.B. Investitionen). Dabei ist die vorausschauende Instandhaltung der Fahrzeuge eine essenzielle Komponente. Egal ob geplantes Wartungsintervall oder spontaner Störungsfall.

Use Case

Das ÖPNV System ist das Rückgrat der Mobilität in einer Stadt oder Region. Umso wichtiger ist es, dass ein stabiler und zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist. Eine besonders große Herausforderung im öffentlichen Nahverkehr stellt eine Änderung der Nachfrage dar. Diese wird zum Beispiel durch Massenveranstaltungen, die Witterung oder auch Feiertage unterschiedlich beeinflusst.
Egal, ob es sich um eine spontane oder vorhersehbare Änderung der Nachfrage handelt – für einen reibungslosen Betriebsablauf ist es notwendig, umfassende Schritte einzuleiten. Mit Boom Bus & Rail Solutions ist dies schnell und unkompliziert möglich.

Wenn es beispielsweise zu einer Steigerung der Nachfrage kommt, ist es notwendig, mehr Kapazitäten bereit zu stellen. Es braucht mehr Personal, Fahrzeuge müssen das Depot verlassen – wohlgemerkt in der richtigen Reihenfolge und je nach Priorität – und auch die Werkstatt muss sich an diesen Prioritäten orientieren. Die für die Instandhaltung der Fahrzeuge zuständige Stelle muss ebenso frühzeitig und laufend über die Änderung informiert sein. So werden dringende Arbeiten an Fahrzeugen, die zum Einsatz kommen, vorgezogen.

 

 

Zudem ist der Fuhrpark im Sinne der vorausschauenden Instandhaltung auf Zeiten mit starker Nachfrage vorbereitet. Nur so ist ein möglichst störungsfreier Ablauf gesichert.
Die hohe Interoperabilität in der von Boom bereitgestellten Komplettlösung ermöglicht die reibungslose Abstimmung und Koordinierung aller Bereiche, von der Werkstatt bis zum Fahrzeug- und Personalmanagement.
Umgekehrt ist es bei sinkender Nachfrage oder einer Einstellung des Betriebs die oberste Priorität, den oftmals stark beschränkten Platz im Depot beziehungsweise der Remise möglichst effizient zu nutzen. Das integrierte Betriebshofmanagement von Boom erleichtert die Organisation im Depot und der Platz ist optimal genutzt. Die Fahrzeuge werden auch von Anfang an richtig organisiert, damit bei einer Steigerung der Nachfrage beziehungsweise beim Betriebsstart die Fahrzeuge für den Auslauf richtig gestellt sind.
Auf diese Weise kann die Kapazität von Betriebshöfen oder Remisen maximal ausgeschöpft werden, bevor über eine Investition in neue Stellplätze überhaupt nachgedacht werden muss.

Wir stellen Ihnen unsere Lösung gerne in einer Demopräsentation vor!

Roman Bobik
Roman Bobik
Head of R&D
Kontakt aufnehmen

Haben Sie zusätzlich Interesse an unserer Fernverkehrslösung Rail Asset? Hier erfahren Sie mehr:

Weiter zu Rail Asset
Logo von ÖBB

"Mit Rail Solutions und der Funktion der mobilen Betriebsdatenerfassung steht einer kompletten Digitalisierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und deren Auftragsabwicklung nichts mehr im Weg. Mit Rail Solutions ist man für das papierlose Zeitalter optimal vorbereitet."

Bernhard Labenbacher
Bernhard Labenbacher
Senior Business Analyst & Senior IT Projektleiter, ÖBB-Technische Services GmbH
Logo von RCG

"Die Software bietet Funktionen auf allen Ebenen unserer Fahrzeug-Instandhaltungsprozesse und ist auf unsere Bedürfnisse abgestimmt. Besonders die Funktionen im Radsatzmanagement haben uns unterstützt, eines der modernsten Radsatzaufarbeitungszentren in Europa aufzubauen."

Michael Fladenhofer
Prozess-Consulting, Rail Cargo Austria AG
Logo von Boom

"Mit unseren Standardschnittstellen zu verschiedenen Messsystemen von z.B. NextSense oder Dr. Wehrhahn können wir Leistungen weit über die Standardfunktionen einer Instandhaltungssoftware hinaus anbieten. Die Messdaten werden automatisch übernommen und für Verschleiß- und Mängelbewertung sowie auch für Trendanalysen für die prädiktive Instandhaltung herangezogen."

Product Manager: Natascha Man
Natascha Man
Product Manager Rail Solutions, Boom Software AG
Logo von T-Systems

"Bei der Abwicklung unserer internationalen Projekte ist es für uns wichtig, dass wir einen kompetenten Partner haben, dessen Lösungen sich flexibel und einfach an unterschiedliche Rahmenbedingungen und Komplexitätsgrade der Projekte unserer Kunden anpassen. Dies zusammen mit der Auslegung der Software auf multinationale Anforderungen, wie Mehrsprachigkeit oder Abbildung von Konzernstrukturen, hat Boom als Partner für unsere Projekte absolut qualifiziert."

T-Systems: Manfred Bock
Manfred Bock
Global Industry Leader Rail, T-Systems International GmbH
Kooperationspartner Nextsense

"Mit dem mit Boom Software gemeinsam entwickelten Calipri-Explorer stehen die von unseren Messgeräten gesammelten Daten unseren Kunden schnell und einfach zur Analyse zur Verfügung."

Clemens Gasser
Geschäftsführer, Nextsense GmbH
Innofreight Solutions GmbH

„Die Möglichkeit über die Einbindung von diversen Schnittstellen, wie beispielsweise zu BMD-Systemen, gewährleistet die reibungslose Interaktion zwischen den Anwendungen und macht so aus Boom Rail Asset Management ein noch umfangreicheres Tool, das uns wesentlich beim Nachkommen der ECM-konformen Dokumentationspflicht unterstützt."

Quality Manager
Wolfgang Seidl
Quality Manager
Logo von RAILPOOL

"Bei der Softwareauswahl für unser umfassendes Digitalisierungsvorhaben war es für uns entscheidend, dass das Produkt einer Komplettlösung für unsere branchenspezifischen Bedarfe möglichst nahekommt – und dies bei maximaler Usability für die Anwender. Die Lösung von Boom Software ist auf die Bahnbranche zugeschnitten, das ist ein großer Vorteil. Aktuell befinden wir uns in der Einführungsphase und sind zuversichtlich gestimmt, dass sich Boom Software als die richtige Wahl erweisen wird."

Christoph Engel
Geschäftsführer Railpool Lokservice & Co. KG
Fokus auf
Bahn
Blog
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Warum Excel nicht auf die Schiene passt
Beitrag vom 22. März 2024

Viele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.

Mehr
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Warum wählen Unternehmen vermehrt bahnspezifische Softwarelösung für ihre Instandhaltung anstelle von ERP-Systemen mit kommerziellem Fokus?
Beitrag vom 12. März 2024

Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Softwarelösungen, um die Wartung von Schienenfahrzeugen, deren Komponenten und infrastrukturrelevanten Einrichtungen effizienter, effektiver und fachgerechter durchzuführen.

Mehr
Robert Zeller
Robert
Ausfälle Adé! Verbesserte Störungsmeldung im Schienenverkehr rollt an
Beitrag vom 20. Dezember 2023

Die Störmeldeapp wurde speziell entwickelt, um Lokführern, Zugbegleitern und Maschinenbedienern eine unkomplizierte und effiziente Möglichkeit zu bieten, Störungsmeldungen zu generieren.

Mehr