Die Tagung „Moderne Schienenfahrzeuge“ in Graz wird vom Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft an der Technischen Universität Graz unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Veit alle eineinhalb Jahre organisiert.
Nachdem das Event im vergangenen Jahr pandemiebedingt abgesagt werden musste, konnte die 47. Tagung heuer vom 3. – 5. April 2022 wieder in Präsenz stattfinden. Neu war, dass die Veranstaltung erstmals zweisprachig in Deutsch und Englisch abgehalten wurde.
Der Eröffnungsabend des „europäischen Treffpunkts der Eisenbahnfahrzeugproduzenten und -betreiber“ fand am Sonntag, den 3. April, traditionell am Schlossberg Graz statt. An den beiden darauf folgenden Tagen kamen die Vertreter:innen der Bahnindustrie in der Messe Graz zusammen.
Rund 600 Teilnehmer:innen folgten den wissenschaftlichen Vorträgen, bei denen die Bahn-Experten und -Expertinnen die aktuellsten Entwicklungen und Konstruktionen von Schienenfahrzeugen des Personenverkehrs, Personennahverkehrs, Güterverkehrs sowie von Straßenbahnen, Regionalbahnen und U-Bahnen diskutierten. Das Programm war in die sieben Kategorien „Antriebe“, „Komponenten“, „Rad/Schiene“, „Automatic Train Operation“, „Güterverkehr“, „Nahverkehr“ und „Messen/Daten/Instandhaltung/LCC“ gegliedert.
Die Tagung wurde von einer Ausstellung begleitet, die die Vorträge durch Produktvorstellungen sinnvoll abrundete. 13 namhafte Aussteller präsentierten dem Publikum in diesem Rahmen ihre Lösungen – darunter auch die BOOM Software AG.
Auch die Boom Software AG gestaltete die moderne Schienenfahrzeugtagung gemeinsam mit der NEXTSENSE GmbH in diesem Jahr fachlich mit. Robin Kühnast-Benedikt (Head of Product Management, BOOM Software) und Peter Lehofer (Head of Product Management, NEXTSENSE) sprachen in ihrem gemeinsamen Fachvortrag über vorausschauendes Radsatzmanagement als Schlüsselinnovation in der Eisenbahnindustrie.
Sie stellten dem Publikum eine Vorgehensmethodik zur optimierten Bedarfsplanung von Radsätzen vor. Die Grundlage dafür ist ein Prozess, der mit Hard- und Software gestützt, alle relevanten Datenfelder erfasst und mit wenigen Schnittstellen in die Instandhaltungssoftware bringt.
„Die Schienenfahrzeugtagung Graz, die die Vertreter:innen der gesamten Eisenbahnindustrie im DACH-Raum und darüber hinaus zusammenbringt, macht deutlich, welch großen Stellenwert Österreich im internationalen Bahnmarkt hat. Es war ein beeindruckendes Event, dessen Fachvorträge eine gute Mischung der aktuellsten Thematiken, mit denen sich die Branche beschäftigt, hervorbrachte und das eine einzigartige Möglichkeit zum persönlichen Austausch bot“, Robin Kühnast-Benedikt, Head of Product Management bei Boom Software.
Möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren? Gerne erstellen wir Ihnen unsere Standardlösungen für das System Bahn und den ÖPNV in einer Demopräsentation vor. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail an railexperts@boomsoftware.com.
Live-Daten aus dem Betrieb von Radsätzen tragen wesentlich zur Wahl der richtigen Instandhaltungsstrategie und zur Bedarfsplanung bei.
MehrInnofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.
MehrDie neue, moderne Lokomotivwerkstatt LOCMASTA in Gramatneusiedl hat am 8. April 2022 das ECM-Zertifikat für die Instandhaltungserbringerfunktion ECM 4 erhalten und steht nun vor der offiziellen Inbetriebnahme. Im Interview verraten sie, welchen Herausforderungen sich ein "Newcomer" im ECM-Zertifizierungsprozess stellen muss und wie sie diese durch die Digitalisierung meistern.
MehrWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn und Industrie eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital. Diese Denkweise berücksichtigen wir bei all unseren Entscheidungen.
Erhalten Sie einen Einblick, wie wir bei Boom arbeiten und wie wir Spaß in unsere tägliche Arbeit bringen.