Radsatzmanagement

Das Radsatzmanagement von Boom sorgt für eine professionelle und normkonforme Überwachung der Radsätze. Die Lösung unterstützt bei der Verwaltung und Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus eines Radsatzes und liefert zudem eine Prognose über den Radsatzverschleiß.

Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere Softwarelösungen
Logo von ÖBB Logo von CFL Logo von Innofreight

Vorausschauendes Radsatz Management

Stellen Sie sich eine nahtlose Verbindung zwischen Messgeräten und Instandhaltungssoftware vor, bei der automatisch die Verschleißentwicklung von Radsätzen berechnet wird. Die exklusive Partnerschaft zwischen HEXAGON NEXTSENSE und Boom Software ermöglicht diese optimale Kopplung zwischen Hardware und Software.

Die kontaktfreien CALIPRI-Messgeräte von HEXAGON NEXTSENSE sorgen für eine hochpräzise Radsatzmessung, die der Realität entspricht. Vom CALIPRI Predictor gelangen die erfassten Messdaten in das Radsatzmanagement von Boom Software, wo jeder Messwert eindeutig einem Radsatz zugeordnet wird. Durch die Verknüpfung der Messdaten mit den jeweiligen Radsätzen, deren historischen Mess- und Instandhaltungsdaten sowie deren Stammdaten können Prognosen über den Radsatzverschleiß erstellt und anschließend der Bedarf an Radsätzen auf Flottenebene ermittelt werden.

Profitieren Sie von präzisen Messungen, automatischen Datenverarbeitungen und systemgenerierten Prognosen. Treffen Sie die Entscheidung über den Zeitpunkt der nächsten Reprofilierung, oder des nächsten Radsatzwechsels, auf Grundlage von Systemvorschlägen in Kombination mit Ihrer Erfahrung.

Jetzt Termin vereinbaren

Weitere Informationen zum Radsatzmanagement von Boom finden Sie entweder in unserer Broschüre, oder erhalten Sie über ein persönliches, unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Bahnexperten.

Download Rail Solutions Broschüre
Inspektion eines Schienenfahrzeuges durch einen Mann mit Tablett

Key Benefits der Radsatzmanagement Software

Konformität mit Entity in Charge of Maintenance

Sicherstellung der ECM 3-Konformität durch vollständige Dokumentation und professionelle Überwachung

Optimierter Materialeinsatz

Optimierung der Wartungszyklen führt zu einer verbesserten Nutzung des Materials

Optimale Kapazitätsauslastung

Optimale Auslastung der Wartungseinrichtungen

Flottenverfügbarkeit erhöhen

Hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge durch weniger Ausfallzeiten

Absolute Kontrolle über den gesamten Prozess

Transparenz und Kontrolle mittels Zustandsüberwachung und Verschleißberechnungen

Bahnsicherheit garantiert

Sicherstellung der Bahnsicherheit mittels prädiktiver Instandhaltung

Dokumentation und Rückverfolgbarkeit

Durch die Einbaudokumentation auf Asset- und Komponentenebene, wird die Rückverfolgbarkeit der Radsätze ermöglicht. Somit wissen Sie immer, wo sich welcher Radsatz befindet. Mit hinterlegten Grenzwerttabellen im Radsatzmanagement wird die Einhaltung der DIN-Norm EN15313:2016 erleichtert.

Predictive Maintenance mittels Radsatz-Instandhaltungssoftware

Von der Messung bis zur
Bedarfsplanung

Unser Ziel ist es, das Radsatzmanagement mit unserer Radsatz-Instandhaltungssoftware vorausschauender zu gestalten. Aus diesem Grund setzen wir einen starken Fokus auf die Entwicklung von Modellen, die den Verschleiß und die nächsten Wartungstermine frühzeitig und mit hoher Genauigkeit vorhersagen sollen. Anhand dieser Informationen lässt sich der Bedarf an Radsätzen auf Flottenebene ableiten und unterstützt so die Asset Manager in ihrer Planungsfunktion.

Haben Sie Fragen zu unseren Modellen und zum Thema Predictive Maintenance? Dann kontaktieren Sie uns.

image

Ich beantworte Ihre Fragen gerne.

Markus Kohlbacher
Markus Kohlbacher
CSO
Kontakt aufnehmen

Instandhaltungsprozess
der sicherheitskritischen Komponente

Radsatz
Technische Unterlagen

Alles auf einen Blick

Das Radsatzmanagement umfasst die formale Beschreibung von technischen Stammdaten der Radsätze. Dazu zählen beispielsweise  die Herstellungsmerkmale, die Abbildung von Instandhaltungsstrategien und auch wiederkehrende Prüfungen und Messungen.

1
Radsatz
Rückverfolgbarkeit

Wissen wie, was, wo, wann

Durch die Einbaudokumentation auf Asset- und Komponentenebene, wird die Rückverfolgbarkeit der Radsätze ermöglicht. Somit wissen Sie immer, wo sich welcher Radsatz befindet und stellen so den sicherheitsrelevanten Aspekt sicher.

2
Radsatz
Zustandsüberwachung

Kennen Sie den Zustand Ihrer Radsätze?

Schnittstellen zu Messgeräten ermöglichen eine Echtzeit-Zustandsüberwachung der einzelnen Radsätze, aber auch von anderen Komponenten wie beispielsweise Bremsscheiben. Sie kennen dadurch immer den aktuellen Zustand der Assets und können zeitgerecht reagieren.

3
Radsatz
Prognosen

Ein Blick in die Zukunft

Über die Laufleistung hinweg wird die Abnutzung von Radsätzen und Bremsscheiben berechnet. Diese Abnutzungen können typischer oder atypischer Form entsprechen. Durch diese Statistik wird der künftige Bedarf an Radsätzen berechnet.

4

Alles auf einen Blick

Das Radsatzmanagement umfasst die formale Beschreibung von technischen Stammdaten der Radsätze. Dazu zählen beispielsweise  die Herstellungsmerkmale, die Abbildung von Instandhaltungsstrategien und auch wiederkehrende Prüfungen und Messungen.

Wissen wie, was, wo, wann

Durch die Einbaudokumentation auf Asset- und Komponentenebene, wird die Rückverfolgbarkeit der Radsätze ermöglicht. Somit wissen Sie immer, wo sich welcher Radsatz befindet und stellen so den sicherheitsrelevanten Aspekt sicher.

Kennen Sie den Zustand Ihrer Radsätze?

Schnittstellen zu Messgeräten ermöglichen eine Echtzeit-Zustandsüberwachung der einzelnen Radsätze, aber auch von anderen Komponenten wie beispielsweise Bremsscheiben. Sie kennen dadurch immer den aktuellen Zustand der Assets und können zeitgerecht reagieren.

Ein Blick in die Zukunft

Über die Laufleistung hinweg wird die Abnutzung von Radsätzen und Bremsscheiben berechnet. Diese Abnutzungen können typischer oder atypischer Form entsprechen. Durch diese Statistik wird der künftige Bedarf an Radsätzen berechnet.

Das Radsatzmanagement ist ein Erweiterungsmodul von Rail Asset. Um mehr über die Software Rail Asset zu erfahren, laden wir Sie ein unsere Produktseite zu besuchen.

Weiter zu Rail Asset
Logo von ÖBB

"Mit Rail Solutions und der Funktion der mobilen Betriebsdatenerfassung steht einer kompletten Digitalisierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und deren Auftragsabwicklung nichts mehr im Weg. Mit Rail Solutions ist man für das papierlose Zeitalter optimal vorbereitet."

Bernhard Labenbacher
Bernhard Labenbacher
Senior Business Analyst & Senior IT Projektleiter, ÖBB-Technische Services GmbH
Logo von RCG

"Die Software bietet Funktionen auf allen Ebenen unserer Fahrzeug-Instandhaltungsprozesse und ist auf unsere Bedürfnisse abgestimmt. Besonders die Funktionen im Radsatzmanagement haben uns unterstützt, eines der modernsten Radsatzaufarbeitungszentren in Europa aufzubauen."

Michael Fladenhofer
Prozess-Consulting, Rail Cargo Austria AG
Logo von Boom

"Mit unseren Standardschnittstellen zu verschiedenen Messsystemen von z.B. NextSense oder Dr. Wehrhahn können wir Leistungen weit über die Standardfunktionen einer Instandhaltungssoftware hinaus anbieten. Die Messdaten werden automatisch übernommen und für Verschleiß- und Mängelbewertung sowie auch für Trendanalysen für die prädiktive Instandhaltung herangezogen."

Product Manager: Natascha Man
Natascha Man
Product Manager Rail Solutions, Boom Software AG
Logo von T-Systems

"Bei der Abwicklung unserer internationalen Projekte ist es für uns wichtig, dass wir einen kompetenten Partner haben, dessen Lösungen sich flexibel und einfach an unterschiedliche Rahmenbedingungen und Komplexitätsgrade der Projekte unserer Kunden anpassen. Dies zusammen mit der Auslegung der Software auf multinationale Anforderungen, wie Mehrsprachigkeit oder Abbildung von Konzernstrukturen, hat Boom als Partner für unsere Projekte absolut qualifiziert."

T-Systems: Manfred Bock
Manfred Bock
Global Industry Leader Rail, T-Systems International GmbH
Kooperationspartner Nextsense

"Mit dem mit Boom Software gemeinsam entwickelten Calipri-Explorer stehen die von unseren Messgeräten gesammelten Daten unseren Kunden schnell und einfach zur Analyse zur Verfügung."

Clemens Gasser
Geschäftsführer, Nextsense GmbH
Innofreight Solutions GmbH

„Die Möglichkeit über die Einbindung von diversen Schnittstellen, wie beispielsweise zu BMD-Systemen, gewährleistet die reibungslose Interaktion zwischen den Anwendungen und macht so aus Boom Rail Asset Management ein noch umfangreicheres Tool, das uns wesentlich beim Nachkommen der ECM-konformen Dokumentationspflicht unterstützt."

Quality Manager
Wolfgang Seidl
Quality Manager
Logo von RAILPOOL

"Bei der Softwareauswahl für unser umfassendes Digitalisierungsvorhaben war es für uns entscheidend, dass das Produkt einer Komplettlösung für unsere branchenspezifischen Bedarfe möglichst nahekommt – und dies bei maximaler Usability für die Anwender. Die Lösung von Boom Software ist auf die Bahnbranche zugeschnitten, das ist ein großer Vorteil. Aktuell befinden wir uns in der Einführungsphase und sind zuversichtlich gestimmt, dass sich Boom Software als die richtige Wahl erweisen wird."

Christoph Engel
Geschäftsführer Railpool Lokservice & Co. KG
Fokus auf
Bahn
Blog
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Deutliche Entlastung im ECM-Bereich mit Boom Rail Solutions
Beitrag vom 25. Oktober 2021

Innofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.

Mehr
Head of Product Management
Robin
Bahnspezifische Normen und Standards: Erleichterung durch Digitalisierung
Beitrag vom 17. Januar 2023

Im Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.

Mehr
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Kommerzielle ERP-Systeme vs. bahnspezifische ERP-Systeme
Beitrag vom 13. März 2023

Legt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.

Mehr