Effizienz und Effektivität in der Instandhaltung
Katharina Moitzi
Katharina Moitzi

EVUs auf Erfolgskurs: mit Lean Smart Maintenance an die Spitze

Beitrag vom 28. Januar 2021

Der Druck steigt! Im Jahr 2021 treiben Begriffe wie Leistungssteigerung und Kostensenkung Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) vor sich her. Es ist an der Zeit, althergebrachte Prozesse und Methoden zu hinterfragen, neue Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung zu ergründen und noch weiter über den Tellerrand hinauszublicken. Boom Software unterstützt Asset-Betreiber und Instandhaltungs-Dienstleister dabei, den Überblick zu wahren und jene Digitalisierungsmöglichkeiten herauszufiltern, welche die Schiene tatsächlich benötigt. Lean Smart Maintenance (LSM) ist im Begriff, auch im Bereich der Bahn zum Industriestandard zu werden. Die Frage nach den Vorzügen ist schnell beantwortet: Eine durch LSM dynamisch anpassbare Instandhaltungsstrategie senkt Kosten und erhöht Kapazitäten. Sehen wir uns die wesentlichen Punkte gemeinsam an!

Warum von anderen lernen?

Erinnern wir uns kurz an die Zeit vor und rund um 2000 zurück: Die Bahn hatte Marktanteile sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr an die Straße und auch den Luftverkehr verloren. Ihrem Image fehlte es an Attraktivität und Innovativität und damit büßten die Bahn und der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Mobilitätsmix an Wichtigkeit ein.
Wenn wir diese Situation mit der Gegenwart vergleichen, bietet sich uns ein völlig anderes Bild: Die Bahn hat im letzten Jahrzehnt wieder stark an Bedeutung gewonnen! Der langsame Abschied vom eigenen Auto, Urbanisierung, Klimaschutz sowie die fortschreitende Modernisierung der Bahninfrastruktur haben dazu beigetragen. Durch neue Trends und steigenden politischen Rückenwind ergeben sich neue Chancen. Immer mehr Fahrgäste wollen befördert und mehr Güter transportiert werden.
Somit braucht es auch mehr Fahrzeuge und mehr Schienen – und das natürlich möglichst kostengünstig!

Aktuell befindet sich die Industrie in einem digitalen Transformationsprozess: Vernetzung von Fahrzeugen, digitales Asset- und Instandhaltungsmanagement sowie autonomes Fahren sind bestimmende Themen.
Für die Bahn gilt es, diese neuen Chancen und Trends keinesfalls zu verpassen. Um bei der Mobilität der Zukunft nicht nur eine Nebenrolle zu spielen, muss jetzt gehandelt werden!

Wir bei Boom Software finden es besonders wichtig, hier einen Blick in andere Branchen zu werfen! Wir werben proaktiv um innovative MitarbeiterInnen mit vielfältigem Branchenhintergrund und pflegen intensive Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, um Know-how aus verschiedensten Industriesparten in die Bahnbranche zu transferieren.

 

Digitalisierung = Effizienzsteigerung

Bahnbetreiber stehen heute vor der Herausforderung, einerseits Fahrzeuge zu modernisieren und gleichzeitig Kosten im Bereich der Leistungserbringung zu senken. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger spart die Digitalisierung 20 Prozent der Instandhaltungskosten. Das ist ein enormer wirtschaftlicher Effekt, da die Aufwände für Instandhaltung und Wartung den Großteil der Kosten der Betreiber ausmachen. Die Digitalisierung verspricht hier mit weniger Fahrzeugen die gleiche oder sogar mehr Leistung erbringen zu können.

 

Lean Smart Maintenance – Instandhaltung auf der Schiene neu gedacht

Smart Maintenance beschreibt die Entwicklung der Instandhaltung in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0.
Strategisches und vorausschauendes Management von industriellen Produktionseinrichtungen, z. B. Werkstätten, Wartungsanlagen, etc. ist das erklärte Ziel dieser Bestrebungen.
Wir schärfen gemeinsam mit unseren Kunden das Bewusstsein dafür, wie wichtig dieses Konzept für den Erfolg im Wettbewerb ist. Denn damit berücksichtigen und optimieren sie Erfolgsfaktoren wie Zeit, Kosten und Qualität ihrer Produktionssysteme. So schaffen sie sich eine sichere Basis für Flexibilität und Innovation in jedem Umfeld!

Wir von Boom Software sind die führenden Partner für Betreiber, die erfolgreich Lean Smart Maintenance in ihre Prozesse integrieren wollen. Denn LSM ermöglicht ihnen eine intelligente und ressourcenoptimierte Instandhaltung von Schienenfahrzeugen aller Art.

Um eine hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge, eine gute Planbarkeit für EVUs und vor allem auch eine effiziente Instandhaltung gewährleisten zu können, ist es notwendig, dass wir über eine zeit- oder leistungsorientierte Wartung hinwegdenken.
Einfach gesagt: Wir bestimmen Wartungen und Reparaturarbeiten nicht mehr durch Betriebsstunden alleine oder mittels Kilometerzähler sondern dynamisch und datenbasiert.
Eine der maßgeblichen Kenngrößen ist hier die Kapazität in der Werkstatt. Das heißt, bei der Instandhaltungsplanung berücksichtigt man neben den Bedürfnissen der Fahrzeuge auch Personal- und Anlagenkapazitäten. So entschärfen Betreiber geplant und mühelos Auslastungsspitzen durch das Vorziehen von Wartungsarbeiten.

 

Datengetriebene Instandhaltung ermöglicht eine dynamische Anpassung der Instandhaltungsstrategie

LSM steht für eine wissensbasierte, datengetriebene Instandhaltung. Das bedeutet, dass wir durch Erfahrungen und gesammelte Daten aktivierbare Prognosen treffen können. Durch den Einsatz von Sensoren und die Erfassung von Daten zu Einflussfaktoren wie Wetter, Jahreszeiten, aber auch Gewicht und Kurventopologien machen wir ihre Auswirkungen und Zusammenhänge sichtbar. Damit können wir Szenarien modellieren und aus ihnen lernen.

In der folgenden Grafik ist die Verschleißkurve des Radsatzes zweier baugleicher Züge zu sehen. Aufgrund abweichender Einflussfaktoren während des Einsatzes der Fahrzeuge (Streckentopologie, Gewicht. Geschwindigkeit) ergeben sich recht unterschiedliche Kurvenverläufe. Wenn man dann beide Radsätze einfach nach der gleichen Betriebsdauer wartet, sind Probleme praktisch vorprogrammiert: Ein Radsatz wird ein erhöhtes Risiko eines Gebrechens aufweisen, weil zu spät gewartet, während beim anderen Radsatz unnötige Mehrkosten in Kauf genommen werden.

Radsatzverschleißkurve

Lean Smart Maintenance als unternehmerischer Vorteil

Die Lean Smart Maintenance steigert nicht nur die Effizienz, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Werkstätten. Sie stellt auch klar einen betriebswirtschaftlichen und strategischen Vorteil für EVUs dar!

“Lean Smart Maintenance bereits jetzt in einem Bahnunternehmen zu etablieren, stellt eine gigantische Chance dar. Wer jetzt reagiert, verschafft seinem EVU einen tatsächlichen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.”
Dr. Kühnast-Benedikt

Das Geheimnis liegt darin, bei Smart Maintenance das “Lean“ voranzustellen. Mit der Erweiterung der Bezeichnung alleine ist es aber natürlich nicht getan. Der Erfolg liegt darin, die viel geprüften Methoden des Lean-Konzeptes tatsächlich umzusetzen. Es gilt auf allen Ebenen der Prozesslandschaft Verschwendung zu eliminieren. Um im Bereich der Instandhaltung smarte Einsparungen realisieren zu können, bedarf es äußerst präziser und umfangreicher Datenmodelle, um die Zuverlässigkeit der Flotte oder gar die Sicherheit in keiner Weise zu gefährden. Durch das digitale Schienenfahrzeug und den gekonnten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Daten ist es möglich, diese Herausforderungen zu stemmen. Die Softwarelösungen von Boom bündeln alle für das Etablieren von LSM notwendigen Daten und Funktionen. Wir sind der kompetente Partner mit dem EVUs 2021 die Vorteile von Lean Smart Maintenance nutzen und ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringen.

Sie möchten den Schritt Richtung LSM machen und suchen einen Partner, der Ihnen mit Kompetenz und Erfahrung zur Seite steht? Wir haben bereits einige Unternehmen auf diesen Weg begleitet und LSM erfolgreich implementiert. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter:

Anfrage per E-Mail
Tel: +43 3452 76 216 -0

Unsere Stärke liegt daran Potenziale von anderen Branchen zu identifizieren und diese in die Bahnindustrie zu transportieren. We talk rail.

Zurück zur Übersicht
Fokus auf
Bahn
Blog
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Deutliche Entlastung im ECM-Bereich mit Boom Rail Solutions
Beitrag vom 25. Oktober 2021

Innofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.

Mehr
Head of Product Management
Robin
Bahnspezifische Normen und Standards: Erleichterung durch Digitalisierung
Beitrag vom 17. Januar 2023

Im Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.

Mehr
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Kommerzielle ERP-Systeme vs. bahnspezifische ERP-Systeme
Beitrag vom 13. März 2023

Legt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.

Mehr