Customer Workshop
Roman Bobik
Roman Bobik

Erhalten Sie nicht eine, sondern Ihre Lösung!

Beitrag vom 19. November 2020

Wenn die am Markt verfügbaren Standard-Softwarelösungen nicht zum Geschäftsmodell oder zu den Unternehmensprozessen des Betriebes passen, ist der Einsatz einer individuellen Softwarelösung unausweichlich.

Mittels Workshop zur individuellen Softwarelösung

Eine kundenspezifische Lösung hat die großen Vorteile, dass sie auf die spezifischen Wünsche und Anforderungen der Kunden zugeschnitten ist. Die Akzeptanz der Endnutzer zur Softwarelösung wird damit signifikant erhöht, da die Anforderungen und das Feedback in den Prozess der Softwareentwicklung miteinfließen. Zudem kann der Einsatz einer Individualsoftware auch zu Wettbewerbsvorteilen führen, indem Stärken des Unternehmens forciert und Schwächen zugleich abgebaut werden.

Um eine kundenspezifische Lösung entwickeln zu können, braucht es genügend Vorlaufzeit. Der Aufwand, der in die Planungsphase investiert wird, ist ein entscheidender Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein produktiver Workshop am Beginn des Projektes.

 

Warum ist ein Workshop am Projektanfang notwendig?

  • Kundenbedürfnisse werden rechtzeitig erkannt und fließen in die Planung ein
  • Aufwände und Kosten können besser abschätzen werden
  • Gemeinsam kann ein realistischer Zeitplan erstellen werden

 

Das Ziel des Workshops ist es, die beste Lösung für den Kunden zu finden.

Jedes kundenspezifische Projekt beginnt auch bei Boom Software mit einem Workshop. Je nach Individualisierungsgrad der Software bieten wir zwei Arten von Workshops: Spezifikations-Workshop und Pilot-Workshop. Um herauszufinden welche Workshop-Art für Sie in Frage kommt, stellen wir die richtigen Fragen.

Am Beginn des Workshops wird der Status quo erfragt und über die Herausforderungen der Kunden gesprochen, bevor diese analysiert werden. Kann die Problemstellung des Kunden zum Teil von bestehenden Softwarelösungen bewältigt werden, wir das Konzept des Pilot-Workshops angewandt. Dabei werden die existierenden Lösungen im Rahmen des Workshops an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst, sodass am Ende des 5-tägigen Workshops ein Prototyp bereitsteht. Der Pilot-Workshop bildet die effizienteste Methode Ihre Anforderungen greifbar zu machen.

Decken sich die Funktionen der bestehenden Softwarelösungen nicht mit den Anforderungen des Kunden, wird der Spezifikations-Workshop durchgeführt. Der Output des Spezifikations-Workshops ist ein gemeinsam erarbeitetes Pflichtenheft, welches die Basis für die weitere Softwareentwicklung bildet.

 

Unsere Profis sind Ihre Experten

Die Entwicklung von anwenderorientierten Softwarelösungen für den Bahnsektor ist unser Fachgebiet. Damit wir unsere Kunden bestmöglich beraten und unterstützen können, halten wir uns über unsere Kunden und die Branche up-to-date. Dadurch kommunizieren wir mit unseren Kunden in allen Bereichen effizienter und Projekte werden erfolgreich umgesetzt.

 

Möchten Sie mehr über die Möglichkeit von individuellen Softwarelösungen von Boom Software erfahren, dann besuchen Sie unsere Seite Workshops.

Zurück zur Übersicht
Fokus auf
Bahn
Blog
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Deutliche Entlastung im ECM-Bereich mit Boom Rail Solutions
Beitrag vom 25. Oktober 2021

Innofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.

Mehr
Head of Product Management
Robin
Bahnspezifische Normen und Standards: Erleichterung durch Digitalisierung
Beitrag vom 17. Januar 2023

Im Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.

Mehr
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Kommerzielle ERP-Systeme vs. bahnspezifische ERP-Systeme
Beitrag vom 13. März 2023

Legt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.

Mehr