Engineering Management für Schienenfahrzeuge

Eine zentrale Funktion der Instandhaltungsentwicklerfunktion ist die Weiterentwicklung des Instandhaltungssystems. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Daten. Das technische Dossier, d.h. alle fahrzeugrelevanten technischen Daten für Halter, Betreiber und Werkstatt, befindet sich in einer Akte - zentral und digital.

Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere Softwarelösungen
Logo von ÖBB Logo von CFL Logo von Innofreight

Instandhaltungs-
regelwerk

Das Schienenfahrzeug und seine Komponenten in einem File.

Mit unseren Boom Rail Solutions sorgen wir für eine systematische und reproduzierbare Sicherheit auf Schienen. Hierfür bildet Rail Engineering das Instandhaltungsregelwerk mit allen Vorgaben für eine ordnungsgemäße Instandhaltung ab. Denn die Verwaltung der Instandhaltungsunterlagen inklusive dem Konfigurationsmanagement auf Basis von Konstruktions- und Betriebsdaten sowie Leistungs- und Erfahrungswerten erfolgt in der Softwarelösung.

Dabei werden verschiedene kontextbezogene Informationen zum Asset (Betriebsdaten, technische Daten, Instandhaltungsdaten, etc.) logisch und chronologisch miteinander verknüpft, wodurch die Instandhaltungsmaßnahmen und deren Terminierung kontinuierlich weiterentwickelt werden können.

Durch diese mächtige Datenbasis erreichen Sie die nächste Evolutionsstufe der modernen Instandhaltungsentwicklung.

Kontakt aufnehmen

ECM-Konformität

Rail Engineering erfüllt die vorgegebenen Anforderungen für die Rolle der Instandhaltungsentwicklung (ECM 2). Mit Schnittstellen zu ECM 3 und ECM 4 unterstützen die Boom Rail Solutions den gesamten Instandhaltungsprozess eines Schienenfahrzeuges und seiner Komponenten.

Download Rail Solutions Broschüre
Das Fahrzeug digital und zentral in einem File

Key Benefits

Bindeglied zwischen Hersteller und Instandhalter

Wir ermöglichen den Brückenschlag von Hersteller und Instandhalter

Gesamte Lebenszyklusakte auf einen Knopfdruck

Die gesamte Asset-Biografie von Fahrzeugen und/oder Komponenten wird digital und zentral erfasst

Schadcodekatalog hinter jeder Komponente

Die Wartung und Entwicklung von Schadcodekatalogen unterstützt eine effiziente Instandhaltung

Technisches Dossier des Fahrzeuges

Rail Engineering bildet die technischen Dossiers TSI-konform ab.

Aftermarkt

Eine vollständige Datenbasis über den gesamten Lebenszyklus eines Assets schafft die Voraussetzung für Innovation des Aftermarktes

Konformität mit Entity in Charge of Maintenance

Mit Rail Engineering wird die Einhaltung der ECM-Vorgaben ressourcenschonend ermöglicht.

Schadens-, Ursachenanalyse

Wir empfehlen das Erweiterungsmodul Schadens-, Ursachenanalyse als Ergänzung zum Produkt Rail Engineering.
Dieses vergleicht den aktuellen und vergangenen Zustand Ihrer Anlagen und erkennt automatisch Abweichungen im Systemverhalten.

Ziel ist es, die Ursache der Schwachstellen zu diagnostizieren und risikomindernde Handlungsempfehlungen abzuleiten, um unerwartete Ausfälle zu verhindern.

Mehr zu Schadens-, Ursachenanalyse

Funktionen von Rail Engineering

Alle technischen Daten auf einen Blick

Technisches Dossier

Die digitale Fahrzeugakte bildet neben der Wartungshistorie auch alle technischen Eigenschaften des Fahrzeugs (technisches Dossier) samt der sicherheitskritischen Bauteile ab.

Ein Fehler, ein Schadcode

Schadcodekatalog

Die Softwarelösung bietet Nutzer die Möglichkeit einen Schadcodekatalog anzulegen, sodass die Ursache für Mängel am Fahrzeug, oder an einer Komponente schnellstmöglich gefunden wird.

Instandhaltungsvorgaben samt Asset überreichen

Verwaltung von ECM2-Prozessvorgaben

Prozessvorgaben sind ein Kernelement und Know-How-Träger. In der Softwarelösung lassen sich diese verwalten und versionieren.
Auf Knopfdruck können Sie die wesentlichen ECM-Vorgaben und Instandhaltungshandbücher an die zuständigen Abteilungen zur technischen Unterstützung der Instandhaltungsaktivitäten weiterleiten.

Checklistenbasierte Instandhaltung

Instandhaltungsmanual

Im Modul Rail Engineering werden Instandhaltungsanleitungen in Form von Arbeitsvorgängen, Arbeitspläne, Checklisten und deren wechselseitigen Abhängigkeiten inklusive Qualifikationen und Werkzeuge abgebildet.

Versuche mit Rail Engineering abwickeln

Versuche, Umbauten und Modifikationen

Die Planung, Initiierung, Durchführung, sowie die anschließende Auswertung von technischen Versuchen an Fahrzeug- oder Komponentenserien werden in Rail Engineering strukturiert abgebildet. Die Versuchsergebnisse liegen als Datengrundlage für darauffolgende Modifikationen, Rollkuren, oder Umbauten vor und können auf Serienebene vollständig oder partiell angewandt werden.

Interessieren Sie sich auch für eine Werkstattlösung? Dann besuchen Sie unsere Produktseite Rail Workshop.

Weiter zu Rail Workshop
Logo von ÖBB

"Mit Rail Solutions und der Funktion der mobilen Betriebsdatenerfassung steht einer kompletten Digitalisierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und deren Auftragsabwicklung nichts mehr im Weg. Mit Rail Solutions ist man für das papierlose Zeitalter optimal vorbereitet."

Bernhard Labenbacher
Bernhard Labenbacher
Senior Business Analyst & Senior IT Projektleiter, ÖBB-Technische Services GmbH
Logo von RCG

"Die Software bietet Funktionen auf allen Ebenen unserer Fahrzeug-Instandhaltungsprozesse und ist auf unsere Bedürfnisse abgestimmt. Besonders die Funktionen im Radsatzmanagement haben uns unterstützt, eines der modernsten Radsatzaufarbeitungszentren in Europa aufzubauen."

Michael Fladenhofer
Prozess-Consulting, Rail Cargo Austria AG
Logo von Boom

"Mit unseren Standardschnittstellen zu verschiedenen Messsystemen von z.B. NextSense oder Dr. Wehrhahn können wir Leistungen weit über die Standardfunktionen einer Instandhaltungssoftware hinaus anbieten. Die Messdaten werden automatisch übernommen und für Verschleiß- und Mängelbewertung sowie auch für Trendanalysen für die prädiktive Instandhaltung herangezogen."

Product Manager: Natascha Man
Natascha Man
Product Manager Rail Solutions, Boom Software AG
Logo von T-Systems

"Bei der Abwicklung unserer internationalen Projekte ist es für uns wichtig, dass wir einen kompetenten Partner haben, dessen Lösungen sich flexibel und einfach an unterschiedliche Rahmenbedingungen und Komplexitätsgrade der Projekte unserer Kunden anpassen. Dies zusammen mit der Auslegung der Software auf multinationale Anforderungen, wie Mehrsprachigkeit oder Abbildung von Konzernstrukturen, hat Boom als Partner für unsere Projekte absolut qualifiziert."

T-Systems: Manfred Bock
Manfred Bock
Global Industry Leader Rail, T-Systems International GmbH
Kooperationspartner Nextsense

"Mit dem mit Boom Software gemeinsam entwickelten Calipri-Explorer stehen die von unseren Messgeräten gesammelten Daten unseren Kunden schnell und einfach zur Analyse zur Verfügung."

Clemens Gasser
Geschäftsführer, Nextsense GmbH
Innofreight Solutions GmbH

„Die Möglichkeit über die Einbindung von diversen Schnittstellen, wie beispielsweise zu BMD-Systemen, gewährleistet die reibungslose Interaktion zwischen den Anwendungen und macht so aus Boom Rail Asset Management ein noch umfangreicheres Tool, das uns wesentlich beim Nachkommen der ECM-konformen Dokumentationspflicht unterstützt."

Quality Manager
Wolfgang Seidl
Quality Manager
Logo von RAILPOOL

"Bei der Softwareauswahl für unser umfassendes Digitalisierungsvorhaben war es für uns entscheidend, dass das Produkt einer Komplettlösung für unsere branchenspezifischen Bedarfe möglichst nahekommt – und dies bei maximaler Usability für die Anwender. Die Lösung von Boom Software ist auf die Bahnbranche zugeschnitten, das ist ein großer Vorteil. Aktuell befinden wir uns in der Einführungsphase und sind zuversichtlich gestimmt, dass sich Boom Software als die richtige Wahl erweisen wird."

Christoph Engel
Geschäftsführer Railpool Lokservice & Co. KG
Fokus auf
Bahn
Blog
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Warum Excel nicht auf die Schiene passt
Beitrag vom 22. März 2024

Viele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.

Mehr
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Warum wählen Unternehmen vermehrt bahnspezifische Softwarelösung für ihre Instandhaltung anstelle von ERP-Systemen mit kommerziellem Fokus?
Beitrag vom 12. März 2024

Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Softwarelösungen, um die Wartung von Schienenfahrzeugen, deren Komponenten und infrastrukturrelevanten Einrichtungen effizienter, effektiver und fachgerechter durchzuführen.

Mehr
Robert Zeller
Robert
Ausfälle Adé! Verbesserte Störungsmeldung im Schienenverkehr rollt an
Beitrag vom 20. Dezember 2023

Die Störmeldeapp wurde speziell entwickelt, um Lokführern, Zugbegleitern und Maschinenbedienern eine unkomplizierte und effiziente Möglichkeit zu bieten, Störungsmeldungen zu generieren.

Mehr