Treiben wir gemeinsam die digitale Innovation voran!

Wir streben langfristige Partnerschaften an, die auf gegenseitigem Vertrauen basieren und allen Beteiligten dauerhaften Nutzen bringen.

Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere Softwarelösungen
Logo von ÖBB Logo von CFL Logo von Innofreight
Welche Arten von Partnerschaften streben wir an?

Bei der Suche nach geeigneten Partnern beschränken wir uns nicht auf die lokale Nähe. Wir sind bestrebt, internationale Partnerschaften einzugehen und mit dem richtigen Ökosystem die digitale Innovation noch weiter voranzutreiben.

Integrationspartner

Als Partner sorgen Sie für die reibungslose Integration unserer Softwarelösungen in Kundenumgebungen. Dabei setzen Sie den Schwerpunkt auf IT- und Prozessberatung.

 

Software-Partner

Unser Ziel ist es, ein Ökosystem zu schaffen, das umfassende Lösungen für die Bahnindustrie bietet. Dabei geht es entweder um die Verknüpfung bestehender Lösungen, die bereits auf dem Markt existieren und damit einen Anwendungsfall bedienen, oder um die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen.

 

Vertriebspartner

Wir suchen Partner, deren Schwerpunkt in der Erbringung von Dienstleistungen und dem Vertrieb von Software liegt. Wir stellen Ihnen das notwendige Wissen und die Mittel für unsere Lösungen zur Verfügung. 

Hardware-Unternehmen

Den Kunden einen Mehrwert zu bieten, ist immer das Ziel. Auch Hardware-Unternehmen stehen vor dieser Aufgabe. Deshalb suchen wir Partner, deren Kernkompetenz in der Entwicklung von Hardwareprodukten liegt und die diese mit digitalen Lösungen ergänzen und ihren Kunden als Gesamtpaket anbieten möchten.

 

Forschungsinstitute, Universitäten

Innovation braucht Zusammenarbeit! Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit Forschungsinstituten und Universitäten zusammen, um innovative Konzepte zu entwickeln, neue Produkte zu schaffen und Forschungsprojekte abzuwickeln. Im Bahnkontext sind ebenso Forschungsprojekte für uns von Interesse, an denen wir gemeinsam mit verschiedenen Institutionen arbeiten.

    Kontakt aufnehmen

    Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten, nämlich Name, E-Mail-Adresse, Telefon und Firma, zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung meiner Anfrage gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
    Logo von ÖBB

    "Mit Rail Solutions und der Funktion der mobilen Betriebsdatenerfassung steht einer kompletten Digitalisierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und deren Auftragsabwicklung nichts mehr im Weg. Mit Rail Solutions ist man für das papierlose Zeitalter optimal vorbereitet."

    Bernhard Labenbacher
    Bernhard Labenbacher
    Senior Business Analyst & Senior IT Projektleiter, ÖBB-Technische Services GmbH
    Logo von RCG

    "Die Software bietet Funktionen auf allen Ebenen unserer Fahrzeug-Instandhaltungsprozesse und ist auf unsere Bedürfnisse abgestimmt. Besonders die Funktionen im Radsatzmanagement haben uns unterstützt, eines der modernsten Radsatzaufarbeitungszentren in Europa aufzubauen."

    Michael Fladenhofer
    Prozess-Consulting, Rail Cargo Austria AG
    Logo von Boom

    "Mit unseren Standardschnittstellen zu verschiedenen Messsystemen von z.B. NextSense oder Dr. Wehrhahn können wir Leistungen weit über die Standardfunktionen einer Instandhaltungssoftware hinaus anbieten. Die Messdaten werden automatisch übernommen und für Verschleiß- und Mängelbewertung sowie auch für Trendanalysen für die prädiktive Instandhaltung herangezogen."

    Product Manager: Natascha Man
    Natascha Man
    Product Manager Rail Solutions, Boom Software AG
    Logo von T-Systems

    "Bei der Abwicklung unserer internationalen Projekte ist es für uns wichtig, dass wir einen kompetenten Partner haben, dessen Lösungen sich flexibel und einfach an unterschiedliche Rahmenbedingungen und Komplexitätsgrade der Projekte unserer Kunden anpassen. Dies zusammen mit der Auslegung der Software auf multinationale Anforderungen, wie Mehrsprachigkeit oder Abbildung von Konzernstrukturen, hat Boom als Partner für unsere Projekte absolut qualifiziert."

    T-Systems: Manfred Bock
    Manfred Bock
    Global Industry Leader Rail, T-Systems International GmbH
    Kooperationspartner Nextsense

    "Mit dem mit Boom Software gemeinsam entwickelten Calipri-Explorer stehen die von unseren Messgeräten gesammelten Daten unseren Kunden schnell und einfach zur Analyse zur Verfügung."

    Clemens Gasser
    Geschäftsführer, Nextsense GmbH
    Innofreight Solutions GmbH

    „Die Möglichkeit über die Einbindung von diversen Schnittstellen, wie beispielsweise zu BMD-Systemen, gewährleistet die reibungslose Interaktion zwischen den Anwendungen und macht so aus Boom Rail Asset Management ein noch umfangreicheres Tool, das uns wesentlich beim Nachkommen der ECM-konformen Dokumentationspflicht unterstützt."

    Quality Manager
    Wolfgang Seidl
    Quality Manager
    Fokus auf
    Bahn
    Blog
    Bettina
    Bettina
    Kommerzielle ERP-Systeme vs. bahnspezifische ERP-Systeme
    Beitrag vom 13. März 2023

    Legt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.

    Mehr
    Head of Product Management
    Robin
    Bahnspezifische Normen und Standards: Erleichterung durch Digitalisierung
    Beitrag vom 17. Januar 2023

    Im Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.

    Mehr
    Bettina
    Bettina
    Fachkräfte in der Bahnindustrie sind gefragter denn je: Fokus auf die Schienenfahrzeugwerkstatt
    Beitrag vom 13. Juli 2022

    Der Fachkräftemangel ist bereits seit Jahren eine ernsthafte Herausforderung für Schienenfahrzeugwerkstätten. Werkstätten haben den Anspruch, eine möglichst hohe Auslastung zu erreichen und gleichzeitig höchste Qualität bei den am Schienenfahrzeug durchgeführten Arbeiten zu gewährleisten. Das Fehlen von gut ausgebildeten Fachkräften erschwert jedoch die Umsetzung der ECM2-Prozessvorgaben.

    Mehr