Viele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.
MehrViele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.
MehrUnternehmen verlassen sich zunehmend auf Softwarelösungen, um die Wartung von Schienenfahrzeugen, deren Komponenten und infrastrukturrelevanten Einrichtungen effizienter, effektiver und fachgerechter durchzuführen.
MehrDie Organisation und Koordination des Schienenverkehrs sowie des öffentlichen Nahverkehrs stellen eine immense Herausforderung dar, die eine akribische und umfassende Überwachung erfordert.
MehrAm Dienstag, den 30.05.2023 fand das neueste RailVoice Webinar statt und war ein großer Erfolg. Trotz des spezifischen Themas gab es über 150 Anmeldungen, was es zur bisher erfolgreichsten RailVoice Veranstaltung machte.
MehrLegt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.
MehrDer Fachkräftemangel ist bereits seit Jahren eine ernsthafte Herausforderung für Schienenfahrzeugwerkstätten. Werkstätten haben den Anspruch, eine möglichst hohe Auslastung zu erreichen und gleichzeitig höchste Qualität bei den am Schienenfahrzeug durchgeführten Arbeiten zu gewährleisten. Das Fehlen von gut ausgebildeten Fachkräften erschwert jedoch die Umsetzung der ECM2-Prozessvorgaben.
MehrDie Verfügbarkeit von Fachkräften ist eine Grundvoraussetzung für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Fachkräfte sind jedoch heutzutage sehr schwer zu finden, da jede Branche händeringend nach qualifizierten Fachkräften sucht, einschließlich der Unternehmen der Bahnindustrie.
MehrDie neue ECM Verordnung (ECM (EU) 2019/779) trat mit Juni 2020 in Kraft. Den Unternehmen wurde im Zuge dessen eine Übergangsfrist geboten, die nun allerdings mit 16. Juni 2022 endet. Bereits über 700 Unternehmen haben sich seitdem zertifizieren lassen, oder haben ihre Zertifizierung erneuert oder geändert.
MehrLive-Daten aus dem Betrieb von Radsätzen tragen wesentlich zur Wahl der richtigen Instandhaltungsstrategie und zur Bedarfsplanung bei.
MehrRadsätze werden im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend hoch sind auch die Anforderungen für die Instandhaltung. Mittels vorausschauendem Radsatzmanagement kann sowohl die Verfügbarkeit gewährleistet als auch die Lebenszykluskosten gesenkt werden.
MehrEgal ob geplante Instandhaltungstätigkeiten oder spontane Gebrechen – Werkstätten für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen müssen perfekt durchorganisiert sein, um auch bei hoher Auftragslage schnell handeln zu können, ohne dass die Qualität darunter leidet. Rail Workshop ist eine Komplett-Softwarelösung für Werkstätten-Betreiber, die auch wesentlich bei der Einhaltung der ECM 4-Regulatorien unterstützt.
MehrSensoren ermöglichen die Erfassung einer Vielzahl von Daten, die in Echtzeit Informationen über den Zustand von Schienenfahrzeugen liefern.
MehrFrau Dipl. Ing. Zengerer ist Geschäftsführerin des steirischen Mobilitätsclusters ACstyria. Von ihr wollten wir wissen, wie sie die Entwicklung des Mobilitätssektors unter Einfluss der Digitalisierung sieht.
MehrDie Lean Smart Maintenance steigert nicht nur die Effizienz, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Werkstätten. Sie stellt auch klar einen betriebswirtschaftlichen und strategischen Vorteil für EVUs dar!
MehrDen erhöhten Wettbewerbsdruck am Markt spüren auch die Werkstätten. Für sie gilt es die Stehzeiten von Abstellung bis Wiederinbetriebnahme so kurz wie möglich zu halten.
Mehr2021 steht für uns bei Boom Software unter dem Motto „Effizienz auf der Schiene programmierbar machen“.
MehrHolen Sie sich Informationen zu unseren geplanten Messeauftritten, Konferenzteilnahmen und anderen News.
Alle Events und News anzeigenWir feiern 25 Jahre Erfolgsgeschichte.
25 Jahre, die unser Branchen-Knowhow und unsere Software-Expertise auf ein nächstes Level gebracht haben.
Mit der hauseigenen Webinar-Serie „RailVoice“, die am vergangenen Donnerstag gestartet ist, schafft Boom Software eine Plattform für Austausch zwischen Unternehmen und ExpertInnen im Bahnbereich.
Mehr lesenBeim internationalen Event wurde die wohl kostenintensivste Instandhaltungskomponente des rollenden Materials, der Radsatz, näher beleuchtet.
Mehr lesenWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn, ÖPNV und industrielle Instandhaltung und Produktion eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Gemeinsam mit dem richtigen Ökosystem wollen wir die digitale Innovation noch weiter vorantreiben. Daher streben wir internationale Partnerschaften an.
In diesem Kontext suchen wir unteranderem Integrations-, Vertriebs- und Softwarepartner.