Boom als Basis für Hannover

Mit knapp 170 Millionen Fahrgästen im Jahr und über 39 Millionen Wagenkilometern pro Jahr (Bahn und Bus) ist sie die leistungsstärkste Dienstleisterin für Nahverkehr in Niedersachsen: Mit ihren Stadtbussen und Stadtbahnen gehört die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG damit zur Spitzengruppe der deutschen Nahverkehrsunternehmen. Das Traditionsunternehmen überlässt dabei naturgemäß nichts dem Zufall: Denn Werkstattsteuerung der ÜSTRA wird auf Basis des BOOM Maintenance Managers (BMM) dargestellt. Rund 470 Fahrzeuge mit insgesamt 894 Haltestellen werden abgebildet. Der BMM unterstützt dabei alle Instandhaltungsprozesse von der Planung bis zur operativen Durchführung.

 

Volle Verfügbarkeit

Auch auf spezielle Anforderungen ist BOOM eingegangen: Neben der gewohnt umfangreichen Abbildung verschiedenster Funktionalitäten für die lückenlose und hochqualitative Instandhaltung bietet der BMM eine Schnittstelle hin zum Betriebsmanagementsystem des Unternehmens. Dadurch werden Daten wie beispielsweise Fahrzeugbezeichnung, Kürzel, Störungs-ID und Datum im Fall einer nötigen Inspektion sekundenschnell in das BMS transferiert. Sowohl Instandhalter als auch Betriebsplaner verfügen damit über volle Transparenz und die Übersicht über die Verfügbarkeiten der Stadtbahnen.

Zurück zur Übersicht
Fokus auf
Bahn
Blog
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Deutliche Entlastung im ECM-Bereich mit Boom Rail Solutions
Beitrag vom 25. Oktober 2021

Innofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.

Mehr
Head of Product Management
Robin
Bahnspezifische Normen und Standards: Erleichterung durch Digitalisierung
Beitrag vom 17. Januar 2023

Im Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.

Mehr
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Kommerzielle ERP-Systeme vs. bahnspezifische ERP-Systeme
Beitrag vom 13. März 2023

Legt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.

Mehr