Head of Product Management
Robin Kühnast-Benedikt

Bahnspezifische Normen und Standards: Erleichterung durch Digitalisierung

Beitrag vom 17. Januar 2023

Im Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht. Gerade deshalb werden an Prozesse, Mensch und Material – an komplette Fahrzeuge ebenso wie an einzelne Komponenten und Systeme – höchste Anforderungen gestellt. Diese Anforderungen definieren sich durch festgelegte Normen und Standards, die neben der Sicherheit auch die Steigerung der Effizienz, sowie der Interoperabilität als wesentliches Ziel haben.

Man kann sagen, dass die Eisenbahnindustrie nach der Luftfahrtindustrie, die am stärksten regulierte Branche ist. Sehr viele dieser Normen beziehen sich vor allem auf technische Spezifikationen und Vorgaben, insbesondere auf den Bereich der Instandhaltung, z. B. die EN 15313, die auf die Instandhaltung von Radsätzen abzielt. Grundsätzlich betreffen die festgelegten Normen und Standards alle Player in der Bahnindustrie – Hersteller von Schienenfahrzeugen und Komponenten, genauso wie Betreiber, Eigentümer und Werkstätten.

Der richtige Digitalisierungspartner

Die Überwachung der geltenden Normen und Standards erfordert ebenso viel Aufwand wie deren Einhaltung. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, dass der dafür erforderliche Kraftakt praktisch entfällt, wiederkehrende Auditierungen signifikant erleichtert werden und einen „echten“ kontinuierlichen Verbesserungsprozess ermöglichen. Einige der heutigen Lösungen für die Bahnindustrie geben unter anderem an, genau das zu unterstützen. Die Prozesse der Unternehmen nach Normen und Standards zu standardisieren und damit Durchgängigkeit, Dokumentation und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Die Realität ist nach der Implementierung oftmals ernüchternd. Dabei ist es nicht nur wichtig, eine Lösung zu finden, die genau die Normen und Standards abbildet, die für das Unternehmen relevant sind, sondern auch den richtigen Partner zu finden, der sich täglich mit der Materie beschäftigt und dies bei der Entwicklung der Lösungen berücksichtigt.

Digitale Instandhaltung im Bahnsektor:

Worin unterscheiden sich bahnspezifische Instandhaltungsmanagementsysteme und kommerzielle ERP-Systeme?

Gerne senden wir Ihnen die Aufzeichnung des Webinars vom 28.02.2023. Senden Sie uns einfach eine formlose E-Mail: railvoice@boomsoftware.com

Boom-Pilotworkshop steht für Investitionssicherheit

Es gibt zunehmend mehr Anbieter am Markt, die genau das versprechen, weshalb es für Unternehmen nicht immer einfach ist, die richtige Wahl zu treffen.

Die Boom Software AG hat einen Ansatz entwickelt, der den Kunden schon vor Projektbeginn zeigt, was sie für ihr Geld bekommen. Durch das Angebot eines Pilot-Workshops gemeinsam mit Bahn- und Digitalisierungsexperten von Boom Software erhält der Kunde nach einem 5-tägigen Workshop einen Prototyp der Lösung, der von den Stakeholdern im Unternehmen getestet und bewertet werden kann.

Sehr viele Kunden von Boom Software entscheiden sich für die Option eines vorangehenden Pilotworkshops. Der Workshop bietet nicht nur dem Kunden einen entscheidenden Vorteil in Sachen Investitionssicherheit, sondern auch Boom Software bei der Festlegung der Kundenanforderungen. Denn im Intensiv-Workshop werden die kundenseitigen Anforderungen detailliert besprochen und fließen zum Teil bereits in den Prototyp ein, so dass frühzeitig ein Feedback des Kunden eingeholt werden kann. Beide Beteiligten – der Kunde und Boom Software – können so prüfen, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll und gut ist.

Pilotworkshop überzeugt Railpool Lokservice GmbH

Jüngster Kunde der Boom Software AG ist die Railpool Lokservice GmbH. Das Unternehmen plant eine umfassende und gesamtheitliche Digitalisierungsinitiative für die Verwaltung und Instandhaltung von eigenen und fremden Schienenfahrzeugen umzusetzen. Dazu gehören im Wesentlichen die ECM-konforme technische Dokumentation, Planung, Disposition und Abwicklungen von Instandhaltungsmaßnahmen für Schienenfahrzeuge. Einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung dieser Digitalisierungsinitiative wird das Modul Rail Workshop leisten. Denn Rail Workshop zeichnet sich als durchgängige Lösung für die Verwaltung des Instandhaltungsmanagement der Fahrzeuge, sowie die Instandhaltungsmaßnahmen nach ECM, TSI und EN Standards und Vorgaben aus.

Noch vor der offiziellen Projektvergabe gab die Railpool Lokservice GmbH einen Pilotworkshop bei Boom Software in Auftrag, um ein noch besseres Bild von der fertigen Lösung und der Zusammenarbeit mit Boom Software zu erhalten.

 

Christoph Engel, Geschäftsführer Railpool Lokservice & Co. KG:
„Bei der Softwareauswahl für unser umfassendes Digitalisierungsvorhaben war es für uns entscheidend, dass das Produkt einer Komplettlösung für unsere branchenspezifischen Bedarfe möglichst nahekommt – und dies bei maximaler Usability für die Anwender. Die Lösung von Boom Software ist auf die Bahnbranche zugeschnitten, das ist ein großer Vorteil. Aktuell befinden wir uns in der Einführungsphase und sind zuversichtlich gestimmt, dass sich Boom Software als die richtige Wahl erweisen wird.“

Interessieren Sie sich auch für einen Pilotworkshop mit unseren Experten? Dann kontaktieren Sie uns.

Klicken Sie hier um einen Workshop zu buchen.

Zurück zur Übersicht
Fokus auf
Bahn
Blog
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Warum Excel nicht auf die Schiene passt
Beitrag vom 22. März 2024

Viele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.

Mehr
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Warum wählen Unternehmen vermehrt bahnspezifische Softwarelösung für ihre Instandhaltung anstelle von ERP-Systemen mit kommerziellem Fokus?
Beitrag vom 12. März 2024

Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Softwarelösungen, um die Wartung von Schienenfahrzeugen, deren Komponenten und infrastrukturrelevanten Einrichtungen effizienter, effektiver und fachgerechter durchzuführen.

Mehr
Robert
Ausfälle Adé! Verbesserte Störungsmeldung im Schienenverkehr rollt an
Beitrag vom 20. Dezember 2023

Die Störmeldeapp wurde speziell entwickelt, um Lokführern, Zugbegleitern und Maschinenbedienern eine unkomplizierte und effiziente Möglichkeit zu bieten, Störungsmeldungen zu generieren.

Mehr