Der Digitalisierungszug rollt bereits unaufhaltsam und nimmt immer weiter Fahrt auf. Einige Unternehmen sind in ihrer Digitalisierungsoffensive bereits weit fortgeschritten, andere stehen noch eher am Anfang. Für diese Unternehmen ist es, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, wichtig, auf den Zug aufzuspringen, bevor es zu spät ist. Großes Potenzial im Bereich Digitalisierung liegt auch in der Bahnindustrie – deshalb gibt es auch hier immer mehr Start-ups, die sich dem Thema widmen und Unternehmen bei ihrem Digitalisierungsvorhaben unterstützen.
Legt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll. Jedes Unternehmen wünscht sich natürlich die eierlegende Wollmilchsau, doch sehen wir der Tatsache ins Auge, solche Systeme gibt es noch nicht – und dabei liegt die Betonung wohlgemerkt auf „noch“. In den meisten Fällen beläuft sich die Fragestellung dabei aber nicht auf konkrete Systeme, sondern beginnt bei der Frage, ob ein kommerzielles ERP-System die Anforderungen der Industriespezifika abdeckt, oder doch auf ein branchenspezifisches ERP-System gesetzt werden sollte.
In der RailVoice Ausgabe von Februar 2023 hat sich Prozessdigitalisierungsexperte & Consultant Helmut Hohenbichler genau diesem Thema gewidmet und ist der Frage „Worin unterscheiden sich bahnspezifische Instandhaltungsmanagementsysteme und kommerzielle ERP-Systeme?“ nachgegangen. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Aspekte für Sie zusammen.
Möchten Sie das gesamte Webinar sehen? Dann kontaktieren Sie unser Redaktionsteam unter railvoice@boomsoftware.com. Sie bekommen den Link dann umgehend per Mail zugeschickt.
Bei einem kommerziellen ERP-System stehen – wie die Bezeichnung schon bekannt gibt – sehr kommerzielle betriebswirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Dabei können Fragen wie beispielsweise „Wie gehen wir mit finanziellen und personellen Ressourcen um?“ geklärt werden.
Ein kommerzielles ERP-System bildet kommerzielle und betriebliche Supportprozesse ab. Darunter verstehen sich Finanzwesen, Mittelbereitstellung, Controlling, HR-Bereitstellung, Material Management, usw. – Supportprozesse, die es in jedem Unternehmen in einer gewissen Ausprägung gibt. Die Bahnindustrie hat jedoch, wie jede andere Branche auch, spezifische Prozesse, die sich nicht durch eine branchenübergreifende Standardlösung abdecken lassen.
Primär geht es im Eisenbahnsystem um einen sicheren Bahnbetrieb. Natürlich haben auch die Produktivität und kontinuierliche kommerzielle Optimierung ihren Stellenwert. So ist es für die Unternehmen wichtig, das Betriebsrisiko zu verringern und Rechtssicherheit zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang gibt es Gesetze, Regelungen und Vorgaben, die die Unternehmen einhalten müssen (TSI, EN, …).
Neben diesen Herausforderungen gibt es aber noch weitere bahnspezifische Gegebenheiten, die durch Digitalisierungsmaßnahmen bewältigt werden müssen. Dazu zählen:
Die Entwicklung eines bahnspezifischen ERP-Systems erfordert ein hohes Skill-Level – und das beginnt schon bei der Erstellung der Spezifikationen. Neben tiefgreifendem IT-Know-how gepaart mit Data-Science-Expertise sind umfangreiche und tiefe Kenntnisse des „System Bahn“, sowie das damit verbundene Domänenwissen eine obligatorische Voraussetzung, um diese Herausforderungen zu meistern. Vor allem ist diese Kompetenz über den gesamten Lebenszyklus des Systems zu gewährleisten, denn auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Wartung erfordert diese umfangreichen Fähigkeiten.
Unternehmen im System Bahn sollten das Thema der Eisenbahnsicherheit immer in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellen. Sollte etwas im laufenden Betrieb passieren – und es passieren nun mal Dinge – dann müssen Verfahren und Prozesse vollständig und lückenlos abgebildet sein, um die Ursache identifizieren zu können.
Als Abschluss seines Vortrags präsentierte Herr Hohenbichler einen Fragenkatalog, der Ihnen als Guideline dienen kann, um zu entscheiden, ob es für Ihre Zwecke sinnvoll ist, ein kommerzielles ERP-System auf bahnspezifische Prozesse anzupassen. Sein Tipp: Wenn Sie mindestens 5 Fragen mit „ja“ beantworten können, dann ist die Entwicklung legitim, sollte dies aber nicht der Fall sein, dann wäre ein weitgehend standardisiertes bahnspezifisches ERP-System empfehlenswert.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen relevante Ansichten vermittelt hat, die Sie bei Ihrer Entscheidung für ein IT-System unterstützen werden. Alle Argumente von Herrn Hohenbichler zu diesem Thema können Sie sich in der Aufzeichnung des Webinars anhören. Die Aufzeichnung können Sie über railvoice@boomsoftware.com anfordern.
Herr Hohenbichler steht auch für ein individuelles Beratungsgespräch zur Verfügung. Sie können ihm gerne eine Nachricht an railexperts@boomsoftware.com schicken.
Seien Sie beim nächsten RailVoice-Webinar dabei, wenn sich unterschiedliche Experten zum Thema Entity in Charge of Maintenance austauschen und darüber diskutieren, wie die Digitalisierung Unternehmen bei der Einhaltung unterstützen kann. Die Einladung hierzu erhalten Sie rechtzeitig.
Sie sind noch nicht auf dem News-Verteiler? Dann registrieren Sie sich hier, um stets auf dem Laufenden zu bleiben: Zum Newsletter anmelden
Viele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.
MehrUnternehmen verlassen sich zunehmend auf Softwarelösungen, um die Wartung von Schienenfahrzeugen, deren Komponenten und infrastrukturrelevanten Einrichtungen effizienter, effektiver und fachgerechter durchzuführen.
MehrDie Störmeldeapp wurde speziell entwickelt, um Lokführern, Zugbegleitern und Maschinenbedienern eine unkomplizierte und effiziente Möglichkeit zu bieten, Störungsmeldungen zu generieren.
MehrWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn, ÖPNV und industrielle Instandhaltung und Produktion eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Gemeinsam mit dem richtigen Ökosystem wollen wir die digitale Innovation noch weiter vorantreiben. Daher streben wir internationale Partnerschaften an.
In diesem Kontext suchen wir unteranderem Integrations-, Vertriebs- und Softwarepartner.