Radsatzdaten sind in der Bahnindustrie der Schlüssel für planbare, wirtschaftliche und sichere Instandhaltung.
Dabei reduziert informierte und vorausschauende Planung nicht nur die Ausfallzeiten und die Kosten; Die gewonnenen Informationen lassen sich zudem noch gezielt anwenden, um zuverlässige Prognosen und Empfehlungen für zukünftige Wartungen zu erstellen. Doch das allein ist noch nicht genug. Vor allem durch intelligente Verknüpfung mit Prozessen und Systemen schaffen diese gewonnenen Daten einen echten Mehrwert.
Hier kommen wir ins Spiel: Bahn frei für die Partnerschaft von Boom Software und Track Forward!
Radsätze sind unbestritten eine Schlüsselkomponente bei Schienenfahrzeugen. Sie stehen unter permanenter Belastung und benötigen besondere Berücksichtigung, wenn es um die Organisation von Wartungen geht. Über Jahrzehnte gab es immer wieder neuartige Ansätze wie ideale Radprofile, zusätzliche Sensoren oder modifizierte Spurkranzschmierung. Doch keiner dieser Ansätze konnte sich langfristig am Markt behaupten. Das liegt aber nicht daran, dass die Lösungen nicht hochwertig genug wären. Fast immer fehlt es schlicht an der praktischen Integrierbarkeit in bestehende Prozesse und Workflows. Genau hier setzen Boom Rail Solutions und WheelSense an und schaffen gemeinsam ein durchgängiges, digitales Ökosystem.
Doch wie profitieren unsere Kunden von diesem Ökosystem? Ganz einfach: Alle Informationen, die Boom mittels Asset Management bereitstellt, werden über eine Schnittstelle im Hintergrund an WheelSense übertragen, verarbeitet und transparent bereitgestellt. Dies dient dann als Grundlage für fundierte Entscheidungen im Radsatzmanagement. Wann wird ein Radsatztausch notwendig? Wann muss der individuelle Radsatz reprofiliert werden, um den Durchmesserverlust so gering wie möglich zu halten? Wie kann ich die Stehzeiten so kurz wie möglich halten? Die gesamte Datengrundlage wie Kilometerstand, Radsatztyp und die zugehörigen Messwerte des Profils werden aus dem Rail Asset von Boom Software abgeleitet und von WheelSense gezielt aufbereitet.
Danach fließen die Informationen über unsere Schnittstelle auf direktem Wege wieder in das Rail Asset zurück – dorthin, wo die Entscheidungen getroffen werden. Dabei erhält jede Rolle die für sie nötige Dokumentation bedarfsgerecht aufgearbeitet. Die Materialwirtschaft weiß frühzeitig, wann Nachbestellungen getätigt werden müssen. Das Flottenmanagement bekommt Empfehlungen zur optimalen Nachschauplanung und Fahrzeugingenieure können Trends im Verschleiß frühzeitig erkennen und ihre Wartungs-Strategie optimieren.
Die Kombination aus Boom Rail Solutions und WheelSense liefert mit dieser Zusammenarbeit Resultate mit Signalwirkung. Die Ausfallzeiten werden verkürzt, die Instandhaltung kann gezielte Maßnahmen für eine längere Lebensdauer einleiten und arbeitet mit einem System, das selbst mitdenkt. Proaktiv statt reaktiv. Integriert statt isoliert.
Eine Vision, zwei Lösungen. Mehr Intelligenz auf die Schiene bringen.
Möchten Sie mehr über das smarte Radsatzmanagement erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beantworten Ihre Fragen gerne!
Innofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.
MehrIm Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.
MehrLegt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.
MehrWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn, ÖPNV und industrielle Instandhaltung und Produktion eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Gemeinsam mit dem richtigen Ökosystem wollen wir die digitale Innovation noch weiter vorantreiben. Daher streben wir internationale Partnerschaften an.
In diesem Kontext suchen wir unteranderem Integrations-, Vertriebs- und Softwarepartner.