Die Jungfraubahnen betreiben fünf Zahnrad- und Adhäsionsbahnen mit einer Flotte von rund 240 Schienenfahrzeugen, darunter nebst Trieb- und Personenwagen auch Sonderfahrzeuge wie z.B. Schneefrässchleudern.
Die Jungfraubahnen übernehmen die Verantwortung für die ECM-Rollen ECM1 bis 4 und gewährleisten einen zuverlässigen und effizienten Betrieb. Dabei setzt das Unternehmen auf die innovative Softwarelösung Boom Rail Solutions.
Die Jungfraubahnen betreiben sieben Werkstätten und standen vor der Herausforderung, ihre Instandhaltungsprozesse transparenter und effizienter zu gestalten. Bisher wurden separate Assetmanagement-Systeme sowie diverse Excel-Listen eingesetzt, doch diese fragmentierte Lösung führte zu wenig transparenten Abläufen und einen hohen Verwaltungsaufwand. Deshalb entschied sich das Unternehmen für die Einführung eines zentralen Systems, das die bisherigen Tools ersetzt und alle Funktionen in einer Plattform bündelt. Ziel war es, die Anforderungen von ECM zu erfüllen und gleichzeitig die Arbeitsabläufe für den Betrieb einer integrierten Bahn zu optimieren.
Ein besonderer Fokus lag auf den Anforderungen der Organisation: Da eine Person sowohl die Rolle des Asset- als auch des Workshopmanagers übernimmt, waren gezielte Anpassungen notwendig, um eine hohe Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu erreichen. Auch die Werkstattmitarbeiter profitieren: Die Rückmeldung der durchgeführten Arbeiten sowie die Material- und bald auch die Zeiterfassung erfolgen in einem einzigen System, was die Prozesse deutlich vereinfacht und beschleunigt.
Seit Mitte 2024 setzen die Jungfraubahnen Management AG erfolgreich die Boom Rail Solutions im Echtbetrieb ein. Erste spürbare Verbesserungen zeigen sich in der Dokumentation: Da mit Abschluss der Betriebsfreigabe und Wiederinbetriebnahme sämtliche Auftragsdokumente bereits im System abgelegt sind, entfällt die oft zeitintensive nachgelagerte Einpflege von Instandhaltungsnachweisen.
Die nächsten Schritte auf dem Weg zur weiteren Optimierung umfassen die Einführung einer Lang- und Mittelfristplanung, die Weiterentwicklung der mobilen Anwendung für Werkstattmitarbeiter sowie den breiten Einsatz des Rail Messaging Hubs und der dazugehörigen Störmelde-App, welche nicht nur für Fahrzeugstörungen, sondern auch für betriebliche Meldungen wie Lokführermeldungen eingesetzt wird. Im Mittelpunkt der Boom Rail Solutions stehen Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienbarkeit.
Die Software ist so konzipiert, dass Anwender ihre Aufgaben einfach, effizient und ohne umfangreiche Schulungen erledigen können. Damit bietet sie eine passgenaue Unterstützung für den täglichen Betrieb und schafft die Grundlage für eine moderne und leistungsstarke Instandhaltung.
„Das Team von Boom versteht, dass jede Bahn individuelle Anforderungen hat, aber die Basis meist dieselbe ist. Mit den Boom Rail Solutions haben wir die Wahl, wie viel Standard wir übernehmen, sodass wir eine Lösung erhalten, die ideal auf unsere integrierten Bahnen zugeschnitten ist“, erklärt Stefan VÖGELI, Leiter Rollmaterial und Werkstätten bei den Jungfraubahnen.
Innofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.
MehrIm Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.
MehrLegt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.
MehrWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn, ÖPNV und industrielle Instandhaltung und Produktion eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Gemeinsam mit dem richtigen Ökosystem wollen wir die digitale Innovation noch weiter vorantreiben. Daher streben wir internationale Partnerschaften an.
In diesem Kontext suchen wir unteranderem Integrations-, Vertriebs- und Softwarepartner.