Die ÖBB zählt zu einer der größten Mobilitätsdienstleister weltweit. Jährlich werden rund 477 Millionen Fahrgäste und 105 Millionen Tonnen Güter durch den Eisenbahnkonzern befördert. 2019 gehörten die ÖBB mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den verlässlichsten Bahnen Europas (Quelle: ÖBB Stand Juli 2020). Diese Quote hat vor allem damit zu tun, dass das Unternehmen in moderne Technologien investiert, und so den Kundennutzen, die Sicherheit und Qualität sicherstellt und zugleich die Kosten gering haltet.
Die Boom Software und ÖBB verbindet bereits eine jahrelange Geschäftsbeziehung, welche für beide Seiten von strategischer Relevanz ist.
„Die schon fast 20 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit BOOM Software ist insbesondere für die ÖBB Technische Services GmbH von besonderer strategischer Bedeutung. Boom Software ist für uns ein wichtiger Partner, wenn es darum geht, flexibel mit Weitblick Instandhaltungsstrategien zu planen und umzusetzen.“, so ÖBB Holding-CEO Andreas Matthä.
Das erste Projekt mit der ÖBB Technische Services GmbH startete im Herbst 1999. Es wurde ein Softwaretool eingeführt, das von der Planung, Vorbereitung über Auftragsdurchführung bis zum Abschluss den kompletten Instandhaltungs- und Wartungsprozess abbildet. Die damalige Grundidee war es, das Know-How zur Instandhaltungs-Planung weg von den Personen in ein System zu bringen und dort zu bündeln. So wurde die Nachhaltigkeit und der einwandfreie Wissenstransfer sichergestellt. Zusätzlich deckte die Lösung die gesetzlichen und sicherheitsrelevanten Dokumentationspflichten ab.
Das Potenzial einer gemeinsamen Kooperation wurde in allen Ebenen sofort erkannt. Mittlerweile arbeiten wir seit mehr als 20 Jahren in einer vertrauensvollen Partnerschaft zusammen.
2017 gab es erneut einen Wandel im Konzern bei dem weitere Digitalisierungsprojekte vorangetrieben wurden. Dabei wurde wieder die Einsparung von Papier, der Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens und Effizienzsteigerung in den Vordergrund gestellt. Es wurde unter dem Namen BDE eine mobile Lösung entwickelt (von 500 auf 3.500 User) mit der die manuellen Mitarbeiter alle Informationen zur vorliegenden Instandhaltungs-Tätigkeit am mobilen Gerät verfügbar haben. Durch diese Lösung werden Wege eingespart, Informationen in Echtzeit an die Mitarbeiter übermittelt, sowie Rückmeldungen unverzüglich eingeholt. Die technische Dokumentation erfolgt umgehend am Fahrzeug, was den Papierprozess abgelöst, und die Informationen sofort für alle verfügbar macht.
In weiterer Folge wurde ein digitales Shop Floor Management im Unternehmen implementiert, wodurch die Fortschritte der einzelnen Aufträge in Echtzeit auf einem Monitor im Werk dargestellt werden. Abweichungen können dadurch schneller erkannt werden und gegebenenfalls Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden.
Das Wichtigste allerdings, dass damit erreicht wurde, ist die erhebliche Steigerung der Fahrzeugverfügbarkeit.
Folgende Bereiche werden inzwischen mit den Lösungen von Boom Software unterstützt:
Instandhaltungsdurchführung (ECM 4)
Instandhaltungsentwicklung (ECM 2)
Komponentenverfolgung und -aufarbeitung (ECM 3)
Radsatz (ECM 3 und 4)
Technische Dokumentation (ECM 2 und 4)
Lean Maintenance
Shop Floor Management
Innofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.
MehrIm Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.
MehrLegt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.
MehrWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn, ÖPNV und industrielle Instandhaltung und Produktion eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Gemeinsam mit dem richtigen Ökosystem wollen wir die digitale Innovation noch weiter vorantreiben. Daher streben wir internationale Partnerschaften an.
In diesem Kontext suchen wir unteranderem Integrations-, Vertriebs- und Softwarepartner.