Ein Güterzug fährt auf dem Gleis in Richtung eines Berges.

Wie zwei steirische Technologieführer den Bahnverkehr revolutionieren

Die Zukunft des Bahnverkehrs ist digital und wird in der Steiermark maßgeblich mitgestaltet. Zwei führende Technologieunternehmen aus der Region, die Boom Software AG und die PJ Monitoring GmbH (PJM), haben ihre Kräfte gebündelt, um die Instandhaltung und den Betrieb von Schienenfahrzeugen zukunftsfit zu gestalten. Die Kombination aus dem Monitoring-System „WaggonTracker“ von PJM und der Softwareplattform „Boom Rail Solutions“ zeigt, wie durch regionale Innovationskraft globale Maßstäbe gesetzt werden können.

Steirische Wurzeln, globale Vision

Boom Software und PJM sind beide tief in der Steiermark verwurzelt und fest mit dem regionalen Innovationsgeist verbunden. Im grünen Herzen Österreichs, wo Hightech und Industrie seit jeher Hand in Hand gehen, entsteht durch die Kooperation ein digitales Ökosystem, das den Schienenverkehr sicherer, effizienter und nachhaltiger macht. Dies gelingt dank des idealen Zusammenspiels der bereits etablierten Systeme beider Unternehmen. Und die gemeinsame Vision endet nicht an den Landesgrenzen: Die Partnerschaft verfolgt das Ziel, den Bahnmarkt in Europa und darüber hinaus mit modernsten Technologien auszustatten.

WaggonTracker: Intelligenter Güterverkehr beginnt mit präzisen Daten

Der WaggonTracker erfasst Daten wie etwa Position, Laufleistung, Achslager-Temperatur oder Beladezustand und bildet damit das Fundament für ein intelligentes Asset- und Instandhaltungsmanagement. Das System liefert nicht nur präzise Bewegungsdaten, sondern auch detaillierte Zustandsinformationen über den Wagen und seine Komponenten. Werden diese Daten richtig gebündelt und interpretiert, können nicht nur Transportabläufe effizienter gestaltet, sondern auch ein eventueller Wartungsbedarf frühzeitig erkannt werden. Kurz gesagt: Der WaggonTracker macht den Güterverkehr auf der Schiene sowohl transparenter als auch smarter.

Automatische Bremsprobe – Effizienz und Sicherheit auf Knopfdruck

Mit der automatischen Bremsprobe von PJM wird ein bislang aufwendiger, manueller Prozess in eine moderne, digitale Lösung überführt. Was früher viel Zeit und manuellen Aufwand erforderte, erledigt heute ein automatisiertes System, das sich an alle aktuellen Standards hält und Prozesse transparent dokumentiert bearbeitet.
Bei einem 500 Meter langen Güterzug führt die Automatisierung dieses Prozesses bereits zu einer Zeitersparnis von 45 Minuten. Da für die Durchführung der Bremsprobe mit dem System von PJM nur eine Person benötigt wird, ist die automatische Bremsprobe unumstritten ein Meisterwerk der Produktivität. Sie schafft messbare Effizienz im Rangierbetrieb und entlastet Mitarbeitende von den mühsamen, manuellen Kontrollen unter widrigen Wetterbedingungen. Zügig, präzise und vor allem: trocken.

Boom Rail Solutions: Datenintelligenz für Betrieb und Instandhaltung

Boom Software verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Digitalisierung zentraler Bahnprozesse – mit besonderem Fokus auf das ganzheitliche Assetmanagement, Instandhaltungsprozesse und betriebliche Abläufe im Güterverkehr.

Die modulare Standard-Softwaresuite Boom Rail Solutions ermöglicht eine präzise Planung, Durchführung und Nachverfolgung sämtlicher Wartungsarbeiten an Schienenfahrzeugen und deren Komponenten – egal ob einfache Inspektion oder komplexe Revision. Darüber hinaus unterstützt sie Schienengüterverkehrsunternehmen auch bei der Transportsteuerung, etwa bei der digitalen Zugzusammenstellung, der automatisierten Erstellung von Wagenlisten, Bremszetteln oder Frachtbriefen sowie der Planung betrieblicher Arbeitsvorgänge. Das Ergebnis ist spürbar – denn die transparente übersichtliche Gestaltung der Prozesse, die einfache Bedienbarkeit und die kurzen Kommunikationswege sparen Zeit, entlasten von administrativen Tätigkeiten und tragen maßgeblich zur Steigerung der Flottenverfügbarkeit bei.

Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Was diese Kooperation so besonders macht, ist nicht nur der technologische Fortschritt, sondern der ganzheitliche Ansatz. Durch das Zusammenspiel profitieren Bahnunternehmen von einem gemeinsamen digitalen Ökosystem und können die Synergien der beiden Branchengrößen ideal nutzen – sowohl im Betrieb als auch im Instandhaltungsmanagement. Denn die vom WaggonTracker erfassten Daten werden nahtlos in die modulare Softwareplattform von Boom integriert und dort weiterverarbeitet, dokumentiert und interpretiert.

Digitalisierung ist damit nicht nur ein Schlagwort, sondern ein konkreter Wettbewerbsvorteil für Bahnbetreiber wie auch für Güterlogistiker und Flottenmanager. Denn die Verbindung von Sensorik, Datenintelligenz und automatisierten Prozessen schafft durchgängige Transparenz und eine medienbruchfreie Prozesskette entlang des Lebenszyklus eines Fahrzeugs und seiner Komponenten. Zwei Lösungen wie aus einem Guss.

Fazit: Zwei steirische Innovationstreiber, eine gemeinsame Vision

Durch ihre Zusammenarbeit setzen Boom Software und PJM ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft des Schienenverkehrs. Ihr gemeinsames Ökosystem steht exemplarisch für einen integrativen, technologiegetriebenen Ansatz, der Bahnbetreibern einen echten Mehrwert bietet.
„Made in Styria“ wird damit zum Gütesiegel für Qualität, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit auf Schiene – vernetzt und bereit für die Herausforderungen des Bahnverkehrs von morgen.

Fokus auf
Bahn
Blog
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Deutliche Entlastung im ECM-Bereich mit Boom Rail Solutions
Beitrag vom 25. Oktober 2021

Innofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.

Mehr
Head of Product Management
Robin
Bahnspezifische Normen und Standards: Erleichterung durch Digitalisierung
Beitrag vom 17. Januar 2023

Im Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.

Mehr
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Kommerzielle ERP-Systeme vs. bahnspezifische ERP-Systeme
Beitrag vom 13. März 2023

Legt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.

Mehr