Schwachstellenanalyse für Komponenten

Wir verbinden die Bereiche der ingenieurstechnischen Systeme mit dem Management von komplexen technischen Systemen & Prozessen, um Schwachstellen identifizieren und bewerten zu können.

Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere Softwarelösungen
Logo von ÖBB Logo von CFL Logo von Innofreight

Wir verfolgen das Ziel, unseren Kunden ganzheitliche Softwarelösungen anzubieten. Aus diesem Grund streben wir strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen aus der Bahnindustrie, Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen an, um unsere Lösungen in weitere Richtungen zu entwickeln. Gemeinsam mit Partnern, die über ein spezifisches Domänenwissen verfügen, verwirklichen wir diese Vision. So profitieren unsere Kunden von anwenderorientierten und praxiserprobten Lösungen in verschiedenen Bereichen.

Schwachstellenanalyse

Schwachstellen im System frühzeitig erkennen und reagieren

Die Uptime Engineering GmbH besitzt ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich des ingenieurstechnischen Verständnisses von Systemen. Ihre Kernkompetenz liegt in der Modellierung und Beratung im Zusammenhang mit Schad- und Störverhalten von technischen Systemen.

Die von Uptime Engineering entwickelte, modellbasierte Softwarelösung Uptime HarvestTM zur Analyse von Flottendaten vergleicht den aktuellen und vergangenen Zustand von Anlagen und erkennt automatisch Abweichungen im Systemverhalten. Im Kern geht es darum, die Ursache der Schwachstellen zu diagnostizieren und risikomindernde Handlungsempfehlungen abzuleiten, um so unerwarteten Ausfällen vorzubeugen.

Das Erweiterungsmodul Schadens-/Ursachenanalyse der Boom Rail Solutions basiert auf dem bewährten Produkt Uptime HarvestTM und lässt sich nahtlos in die Boom Rail Solutions Modullandschaft integrieren.

Mehr zur Uptime HarvestTM

Kombiniertes Domänenwissen

In den Bereichen ingenieurstechnische Systeme und Management von komplexen technischen Systemen & Prozessen liegen unsere Kompetenzen

Schwachstellen entdecken und beseitigen

Unterstützung bei der Optimierung von Service- und Wartungsaktivitäten

Durch die Kombination aus dem Modul Schadens-/Ursachenanalyse von Uptime Engineering und den Boom Rail Solutions wir das nächste Level in der Instandhaltung erreicht. Im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden Lösungen werden Empfehlungen für zustandsbasierte und prädiktive Wartung erstellt. Anhand dieser Empfehlungen können die Nutzer den Wartungsprozess laufend an den aktuellen Zustand der Flotte anpassen.

Visualisierung des Betriebsstatus

Visualisierung des Betriebsstatus

Abweichungen im Normalbetrieb

Automatisches erkennen von abweichendem Verhalten

Schnelle und einfache Ursachenfindung

Schnellere und einfachere Ursachenfindung

Ableitung von risikominimierenden Maßnahmen

Verbesserung des Wartungsprozesses

Berechnung der Nutzungsdauer

Bewertung der verbleibenden Nutzungsdauer

Das System, das lernt

Lernendes System

Use Case

In der Transport- und Verkehrsbranche ist die Verfügbarkeit der Fahrzeugflotte einer der wichtigsten Parameter. Die Fähigkeit, schnell auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, ist hier das A und O.  Das Wunschszenario eines jeden Unternehmens ist es, Fehler im System schon frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig handeln zu können und so unerwarteten Ausfällen vorzubeugen.

Voraussetzung dafür ist die Einbeziehung von Daten – sowohl Daten aus der Zugsteuerung als auch zusätzliche Sensordaten. Anstatt möglichst viele Daten zu sammeln, ist es für zuverlässige Vorhersagen wichtig, die richtigen Daten zu erfassen – also solche, die Informationen zu Ausfallsrisiken liefern. Die Überwachung aller Komponenten eines Fahrzeugs ist natürlich nicht sinnvoll und verschlingt nur unnötige Ressourcen. 

 

Aus diesem Grund ist es ratsam, einerseits sicherheitskritische Bauteile und anderseits Komponenten mit einer hohen Ausfallwahrscheinlichkeit zu überwachen. Das optimale Verhalten im Normalbetrieb stellt den Vergleichswert zum Ist-Zustand dar. Werden hier Abweichungen festgestellt, ermittelt das Empfehlungssystem die möglichen Ursachen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Diese Erkenntnis ist nicht nur für den Betreiber von hoher Wichtigkeit, sondern bringt auch dem Servicepersonal eine enorme Zeitersparnis bei der Ursachensuche. Die Lösung bietet eine extrem hohe Erkennungswahrscheinlichkeit für abweichende Systemeigenschaften unter realistischen Lastbedingungen. Das ist der große Vorteil der Lösung.

Unsere Experten im Bereich der Schwachstellen- und Ursachenanalyse

Head of Product Management
Robin Kühnast-Benedikt
Head of Product Management
Kontakt aufnehmen
Product Owner und Consultant
Christian Zwetti
Head of Product & Consulting
Kontakt aufnehmen
Product Manager
Esther Lichtenegger
Product Manager bei Uptime
Kontakt aufnehmen
Senior Consultant
Michael Kropf
Senior Consultant­ bei Uptime
Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen, oder wünschen Sie eine Demopräsentation unserer Lösungen, dann kontaktieren Sie uns.

Kontakt aufnehmen
Logo von ÖBB

"Mit Rail Solutions und der Funktion der mobilen Betriebsdatenerfassung steht einer kompletten Digitalisierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und deren Auftragsabwicklung nichts mehr im Weg. Mit Rail Solutions ist man für das papierlose Zeitalter optimal vorbereitet."

Bernhard Labenbacher
Bernhard Labenbacher
Senior Business Analyst & Senior IT Projektleiter, ÖBB-Technische Services GmbH
Logo von RCG

"Die Software bietet Funktionen auf allen Ebenen unserer Fahrzeug-Instandhaltungsprozesse und ist auf unsere Bedürfnisse abgestimmt. Besonders die Funktionen im Radsatzmanagement haben uns unterstützt, eines der modernsten Radsatzaufarbeitungszentren in Europa aufzubauen."

Michael Fladenhofer
Prozess-Consulting, Rail Cargo Austria AG
Logo von Boom

"Mit unseren Standardschnittstellen zu verschiedenen Messsystemen von z.B. NextSense oder Dr. Wehrhahn können wir Leistungen weit über die Standardfunktionen einer Instandhaltungssoftware hinaus anbieten. Die Messdaten werden automatisch übernommen und für Verschleiß- und Mängelbewertung sowie auch für Trendanalysen für die prädiktive Instandhaltung herangezogen."

Product Manager: Natascha Man
Natascha Man
Product Manager Rail Solutions, Boom Software AG
Logo von T-Systems

"Bei der Abwicklung unserer internationalen Projekte ist es für uns wichtig, dass wir einen kompetenten Partner haben, dessen Lösungen sich flexibel und einfach an unterschiedliche Rahmenbedingungen und Komplexitätsgrade der Projekte unserer Kunden anpassen. Dies zusammen mit der Auslegung der Software auf multinationale Anforderungen, wie Mehrsprachigkeit oder Abbildung von Konzernstrukturen, hat Boom als Partner für unsere Projekte absolut qualifiziert."

T-Systems: Manfred Bock
Manfred Bock
Global Industry Leader Rail, T-Systems International GmbH
Kooperationspartner Nextsense

"Mit dem mit Boom Software gemeinsam entwickelten Calipri-Explorer stehen die von unseren Messgeräten gesammelten Daten unseren Kunden schnell und einfach zur Analyse zur Verfügung."

Clemens Gasser
Geschäftsführer, Nextsense GmbH
Innofreight Solutions GmbH

„Die Möglichkeit über die Einbindung von diversen Schnittstellen, wie beispielsweise zu BMD-Systemen, gewährleistet die reibungslose Interaktion zwischen den Anwendungen und macht so aus Boom Rail Asset Management ein noch umfangreicheres Tool, das uns wesentlich beim Nachkommen der ECM-konformen Dokumentationspflicht unterstützt."

Quality Manager
Wolfgang Seidl
Quality Manager
Logo von RAILPOOL

"Bei der Softwareauswahl für unser umfassendes Digitalisierungsvorhaben war es für uns entscheidend, dass das Produkt einer Komplettlösung für unsere branchenspezifischen Bedarfe möglichst nahekommt – und dies bei maximaler Usability für die Anwender. Die Lösung von Boom Software ist auf die Bahnbranche zugeschnitten, das ist ein großer Vorteil. Aktuell befinden wir uns in der Einführungsphase und sind zuversichtlich gestimmt, dass sich Boom Software als die richtige Wahl erweisen wird."

Christoph Engel
Geschäftsführer Railpool Lokservice & Co. KG
Fokus auf
Bahn
Blog
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Warum Excel nicht auf die Schiene passt
Beitrag vom 22. März 2024

Viele Unternehmen sind nach wie vor auf Programme wie Access-Datenbanken und Excelsheets angewiesen, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Instandhaltung aber nicht gerecht werden.

Mehr
Bettina Bernhard , Marketing Managerin
Bettina
Warum wählen Unternehmen vermehrt bahnspezifische Softwarelösung für ihre Instandhaltung anstelle von ERP-Systemen mit kommerziellem Fokus?
Beitrag vom 12. März 2024

Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Softwarelösungen, um die Wartung von Schienenfahrzeugen, deren Komponenten und infrastrukturrelevanten Einrichtungen effizienter, effektiver und fachgerechter durchzuführen.

Mehr
Robert
Ausfälle Adé! Verbesserte Störungsmeldung im Schienenverkehr rollt an
Beitrag vom 20. Dezember 2023

Die Störmeldeapp wurde speziell entwickelt, um Lokführern, Zugbegleitern und Maschinenbedienern eine unkomplizierte und effiziente Möglichkeit zu bieten, Störungsmeldungen zu generieren.

Mehr