Das Kerngeschäft von Innofreight besteht in der Eigenentwicklung von innovativen und modularen Waggons, Containern und Entladesystemen. Für die optimale Verwaltung ihrer Assets ist das Asset Management der Boom Rail Solutions im Einsatz. Sämtliche erfasste Stamm- und Bewegungsdaten werden in der Softwarelösung zentral abgelegt und verwaltet, wodurch die Qualität und Vollständigkeit der Daten sichergestellt wird.
Durch die Entwicklung, die Vermietung und den Betrieb von kundenspezifischen, modularen Logistiklösungen bedient die Innofreight Solutions GmbH unterschiedliche Branchen. Rund 15.000 Container und 2.000 InnoWaggons der Organisation finden in 17 europäischen Ländern ihren Einsatz. Die Komplexität des Geschäftsmodells stellt eine wesentliche Herausforderung für die Datenpflege dar.
Angesichts des kontinuierlichen Wachstums und der steigenden Anzahl an sensiblen und sicherheitsrelevanten Daten hat sich der Bedarf an ein professionelles, softwareunterstütztes Datenmanagement abgezeichnet. Die Notwendigkeit eines durchgängigen Datenmanagements wird durch die Pflichten des ECM-konformen Wirtschaftens bestätigt.
Zunehmend werden Wagen in die ECM Regie der Innofreight Solutions GmbH aufgenommen. In Verbindung mit der steigenden Anzahl der kundenspezifischen Logistiklösungen führt das zu mehr Komplexität im gesamten Prozess. Der Einsatz einer Softwarelösung, welche diese Komplexität minimiert und mit ihren Funktionen bei der ECM-Konformität unterstützt, ist somit unabdingbar.
Bei der Auswahl der Lieferanten zieht die Organisation einen Kriterienkatalog zur Hilfe, an dem sie sich maßgeblich orientiert. Neben dem Leistungs-Preis-Verhältnis und dem tatsächlichen Nutzen der Lösung ist ein weiteres ausschlaggebendes Kriterium die örtliche Nähe des Lieferanten. „Die Fachexpertise eines starken Partners direkt vor der Tür zu haben, ist ein extremer Vorteil, vor allem, wenn es um die Umsetzung von kundenspezifischen Anforderungen geht“, erklärt Florian Pöllabauer, Head of Digitalization and Controlling.
Im Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.
MehrDer Fachkräftemangel ist bereits seit Jahren eine ernsthafte Herausforderung für Schienenfahrzeugwerkstätten. Werkstätten haben den Anspruch, eine möglichst hohe Auslastung zu erreichen und gleichzeitig höchste Qualität bei den am Schienenfahrzeug durchgeführten Arbeiten zu gewährleisten. Das Fehlen von gut ausgebildeten Fachkräften erschwert jedoch die Umsetzung der ECM2-Prozessvorgaben.
MehrDie Verfügbarkeit von Fachkräften ist eine Grundvoraussetzung für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Fachkräfte sind jedoch heutzutage sehr schwer zu finden, da jede Branche händeringend nach qualifizierten Fachkräften sucht, einschließlich der Unternehmen der Bahnindustrie.
MehrWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn, ÖPNV und Industrie eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Gemeinsam mit dem richtigen Ökosystem wollen wir die digitale Innovation noch weiter vorantreiben. Daher streben wir internationale Partnerschaften an.
In diesem Kontext suchen wir unteranderem Integrations-, Vertriebs- und Softwarepartner.