Um die Sicherheit im Bahnbetrieb gewährleisten zu können, müssen laufend Ereignisse rund um das Schienenfahrzeug dokumentiert und analysiert werden. Mit dieser Pflicht kommt zugleich ein großer Dokumentationsaufwand für die beteiligten Stellen mit sich.
Technische Dokumentationen, Instandhaltungsvorgaben, Nachweise zur Instandhaltungsdurchführung, Nutzungseinschränkungen, aber auch der Zustand des Fahrzeugs sind nur einige Informationen, die auf Fahrzeug- und Komponentenebene gepflegt werden müssen. Um diese Aufgabe zu bewerkstelligen und effizient zu halten, ist es empfehlenswert alle Informationen über das Schienenfahrzeug und dessen Komponenten in einem zentralen Ablagesystem zu speichern und das in digitaler Form. Der Nutzer erhält dadurch folgende Vorteile:
Effiziente Dokumentenorganisation und -verwaltung
Ein digitales, zentrales Ablagesystem bietet den besonderen Vorteil, dass man alle Informationen auf einen Blick ersichtlich hat ohne verschiedene Systeme zu durchkämmen. Eine einheitliche Datenstruktur im System, vereinfacht die Dokumentationsorganisation und -verwaltung erheblich und gestaltet den gesamten Prozess für alle Beteiligten auf effizientem Wege.
Dokumente sind jederzeit abrufbar
Nutzer können von jedem Standort auf die abgelegten Informationen zugreifen. Dafür ist nicht mal ein stationärer Arbeitsplatz nötig, denn die Daten können auch mobil abgerufen werden. Der große Vorteil, der sich daraus ergibt, ist, dass man orts- und zeitunabhängig mit den Daten arbeiten kann.
Möglichkeit eines höheren Automatisierungsgrades
Mit den richtigen Schnittstellen, gibt diese Form der Dokumentenablage die Möglichkeit, Daten von anderen Systemen direkt zu importieren. Folglich wird der Dokumentationsaufwand geschmälert. Wird mit den richtigen Systemen gearbeitet, gibt es die Option für das Setzen von Fristen und die Einstellung von Erinnerungen. Das Risiko wichtige Fristen zu versäumen wird mit dieser Maßnahme verringert.
Mehr Sicherheit über sensible Daten
Durch rollenbasierte Zugangsberechtigungen wird für mehr Sicherheit gesorgt. Dadurch haben einzelne Benutzer nur zu den Daten Zugriff, die Sie für Ihre eigene Arbeit brauchen.
Vernetzte Zusammenarbeit
Dadurch, dass die Informationen sich in einem zentralen Ablagesystem befinden, können Zugriffe und Berechtigungen an verschiedene Personen erteilt werden. Jeder der mit diesen Daten arbeitet, hat stets die aktuellen Informationen in der Hand.
Bessere Kontinuität über alle Informationen hinweg
Arbeiten mehrere Personen mit den vorhandenen Daten und sind berechtigt selbst Informationen in das System einzugeben, ermöglicht eine vorgefertigte Struktur der Datenablage ein einheitliches Erscheinungsbild. Die Daten eines jeden Fahrzeuges und dessen Komponenten sind somit gleich aufgebaut, sodass jeder Nutzer sich im Datenpool zurechtfindet.
Um eine optimale Einsatzplanung vorzunehmen, braucht es zuerst wichtige Informationen als Basis für die Entscheidungsfindung. Die Informationsgrundlage dafür bietet die Asset-Biografie.
Die Asset-Biografie ist nicht gleichzusetzen mit einer Wartungshistorie, denn sie liefert weitaus mehr Informationen als nur die Instandhaltungsakte. Man könnte die Asset-Biografie mit dem Begriff „Lebensakte+“ beschreiben. Fragen wie zum Beispiel „Wann steht der nächste Werkstatttermin an? Für welche Strecke ist das Fahrzeug am besten geeignet? Wann läuft die Garantie für das Fahrzeug ab? Welche Fahrzeuge sind generell einsatzbereit? Welche Komponente ist in welchem Fahrzeug eingebaut?, können anhand der Informationen, welche die Asset-Biografie liefert, beantwortet werden. Mit der Asset-Biografie erhält man einen 360° Blick auf das Fahrzeug, oder einzelne Komponenten und das an 365 Tagen im Jahr. Dabei werden Ihnen technische, logistische und kommerzielle Parameter des Fahrzeuges zur Verfügung gestellt, die Sie bei der täglichen Planung unterstützen.
Welche Daten werden von der Asset-Biografie geliefert?
Sind Sie interessiert daran Ihre Dokumentenablage nicht nur effizienter zu gestalten, sondern auch entsprechend dem ECM (EU) 2019/779 Regelwerk? Dann kontaktieren Sie uns, wir stellen Ihnen unsere Lösung vor.
Innofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.
MehrIm Schienenverkehr ist das Thema Sicherheit äußerst umfassend und komplex – das liegt vor allem daran, dass der Schutz von Leib und Leben, von Fahrgästen, Anrainern und am Bahnbetrieb beteiligten Personen, sowie der Ressourcen wie Fahrzeugen und Infrastrukturen, an erster Stelle steht.
MehrLegt man sein Augenmerkt in Richtung bahnspezifischer Prozesse, lautet die umstrittene Frage oftmals, welches System von Verkehrsbetrieben für die Digitalisierung dieser Prozesse genutzt werden soll.
MehrWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn, ÖPNV und industrielle Instandhaltung und Produktion eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Gemeinsam mit dem richtigen Ökosystem wollen wir die digitale Innovation noch weiter vorantreiben. Daher streben wir internationale Partnerschaften an.
In diesem Kontext suchen wir unteranderem Integrations-, Vertriebs- und Softwarepartner.