Seit 1999 ist der BOOM MAINTENANCE MANAGER die Lösung im Auftragsmanagement der ÖBB-Technische Services GmbH. Der BMM wurde auf die Bedürfnisse der ÖBB zugeschnitten und ist heute ein zentrales, unentbehrliches Tool für das ÖBB-TS-Team. Wir haben BOOM-Vorstand Bora MAN interviewt!
„An 22 Standorten in Österreich werden jährlich etwa 3.200.000 Werkstattstunden mit dem BMM disponiert. Diese große Arbeitsleistung wird von 2.000 Werkstattmitarbeitern geleistet, die auch ihre komplette Auftragszeiterfassung digital durchführen.“
„95% aller Werkstattprozesse sind bereits softwaregestützt möglich. Mittels 600 Tablets und vielen stationären Terminals wurden 160.000 Instandhaltungsaufträge digitalisiert und bisher rund 40% Papier eingespart.
„Wir können mit stolz auf zwei Preise sein. So hat zum Beispiel die Österreichische Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft (ÖVIA) die Leistungen der ÖBB-Technische Services mit dem zweiten Platz des maintenance austria award 2019 ausgezeichnet. Auch der eAward des Magazins REPORT hat die exzellente Arbeit prämiert, die durch den Wandel von konservativen Arbeitsmethoden hin zum Einsatz neuer Medien ermöglicht wurde.“
„Als vor 20 Jahren der erste Prototyp implementiert wurde, war noch nicht absehbar, welchen innovativen Weg die ÖBB und BOOM gemeinsam gehen werden. Heute, mehr als 70.000 Entwicklungsstunden später steht eines fest: Die ÖBB gehört zu den innovativsten Eisenbahnverkehrsunternehmen in Europa und kein EU-Bürger fährt pro Jahr mehr Bahnkilometer als ein Österreicher!“
„Doch der gemeinsame Weg ist nicht vorbei – die Projektteams basteln schon heute an weiteren zukunftsweisenden Projekten, die die Verfügbarkeit von Schienenfahrzeugen, und somit deren Zuverlässigkeit, weiter erhöhen. Dabei werden nur die neuesten technologischen Systeme verwendet.“
Live-Daten aus dem Betrieb von Radsätzen tragen wesentlich zur Wahl der richtigen Instandhaltungsstrategie und zur Bedarfsplanung bei.
MehrInnofreight Solutions GmbH entwickelt kundenspezifische, innovative Waggons, Container und Entladesysteme für Transportunternehmen auf Schiene. Rund 2.000 InnoWaggons und mehr als 15.000 Container sind europaweit im Einsatz. Teils werden diese an Kunden verkauft, oder auch vermietet. Die Einhaltung der ECM-Verordnung muss aber in beiden Fällen garantiert sein.
MehrDie neue, moderne Lokomotivwerkstatt LOCMASTA in Gramatneusiedl hat am 8. April 2022 das ECM-Zertifikat für die Instandhaltungserbringerfunktion ECM 4 erhalten und steht nun vor der offiziellen Inbetriebnahme. Im Interview verraten sie, welchen Herausforderungen sich ein "Newcomer" im ECM-Zertifizierungsprozess stellen muss und wie sie diese durch die Digitalisierung meistern.
MehrWir widmen uns der Entwicklung von Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen.
Unsere Produkte werden in den Sektoren Bahn und Industrie eingesetzt.
Das Ziel von RailVoice ist es, internationale Experten aus der Bahnindustrie über eine Plattform zu vernetzen, die die Möglichkeit zum gegenseitigen Wissensaustausch bietet.
Verändern Sie mit uns die Zukunft der Mobilität!
Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital. Diese Denkweise berücksichtigen wir bei all unseren Entscheidungen.
Erhalten Sie einen Einblick, wie wir bei Boom arbeiten und wie wir Spaß in unsere tägliche Arbeit bringen.